Unsere Gruppen und Räume in der KiTa
Gruppenräume
Unsere Räume sind in verschiedene Spielbereiche gegliedert. Damit ermöglichen wir den Kindern vielfältige Spielanregungen sowie Rückzugsmöglichkeiten für ungestörtes Spiel in kleinen Gruppen oder allein und Ruhephasen.
Bei der Gestaltung der Spielumgebung stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Die Fachkräfte stellen den Kindern verschiedene Materialien zum Hantieren, Erkunden, Ausprobieren und Experimentierenn bereit. Für ihr Spiel können die Kinder Mobiliarteile wie Tische und Hocker einbeziehen und umfunktionieren. Der/die Erzieher/in beobachtet und begleitet die Kinder bei der Nutzung sämtlicher Funktionsbereiche wie Bauteppich, Bilderbuchplatz oder Puppenwohnung. Alle Gruppen sind altersgemischt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für das soziale Lernen in der Kindertagesstätte.
Einmal in der Woche bietet jede Gruppe ein gezieltes Turn- und Bewegungsangebot für die Kinder an. Während der Spielphasen können in Absprache mit den pädagogischen Fachkräften die Kinder auch einzeln die Mehrzweckhalle für ihr Spiel nutzen. In der Mehrzweckhalle finden Kinderkonferenzen, Elternabende und das "Offene Singen" statt.
Unser Außengelände wurde in den letzten Jahren in eine Stadt-Wasser-Landschaft mit vielfältigen Bewegungselementen umgestaltet. Diese Projekte wurden unter anderem von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.
Stadt-Wasser-Landschaft
Zwei Spielhäuser sind dem Sandspielbereich direkt zugeordnet. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit zum Rollenspiel. Die Kinder können sich im Forum für Absprachen treffen und planen gemeinsam weitere Handlungsabläufe.
Eine Wasserstelle im Sandbereich bietet schon unseren kleinsten Kindern vielfältige Spielanreize. Die Verbindung der beiden Elemente Sand und Wasser lässt komplexe Handlungsabläufe entstehen, die gemeinsames Agieren, vorausschauendes Denken, Kreativität, Ausdauer und Konzentration fördert.
Bewegungsbaustelle und Kletterbereich
Die Kinder können ihre natürlichen Bewegungsbedürfnisse wie Klettern, Schaukeln, Schwingen, Balancieren, Rutschen, Steigen, Laufen, Rollen, Hangeln und Durchkriechen ausführen.
Zwei Klettertürme mit unterschiedlichen Funktionen motivieren die Kinder motorische Abläufe zu schulen und mit anderen Spielgruppen in Kontakt zu treten. Dabei entwickeln die Kinder weitere gemeinsame Handlungsabläufe.
Im Wald als Rückzugsmöglichkeit machen die Kinder Naturerfahrungen, lernen Pflanzen und Lebensräume von Kleintieren und Insekten kennen.
Theatermauer - Forum für darstellende Kommunikation
Die Theatermauer lädt die Kinder zu gemeinsamen Veranstaltungen im Forum ein. Beim Bespielen sammeln die Kinder vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen.
Gemüse- und Naschbeet
Die Kinder lernen den Anbau von Obst und Gemüse kennen. Sie übernehmen Verantwortung für die Natur und erweitern ihre lebenspraktischen und sozialen Kompetenzen.
In der Küche werden täglich die Getränke für die Kinder zubereitet sowie die frischen Zutaten für das Mitagessen verarbeitet. Wöchentlich wird ein abwechslungsreicher und kindgerechter Speiseplan erstellt. Die Kinder haben die Möglichkeit sich ihre Lieblingsgerichte zu wünschen. Eventuelle Speiseunverträglichkeiten bei Kindern oder das Vermeiden von Speisen aus religiösen Gründen werden bei der Zubereitung des Mittagessens berücksichtigt.