Termine
Datum | Zeit | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|
28.11.23 | 13.30 - 15.00 Uhr | KiTa | Elternberatung von der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Neustadt durch Frau Hinrichs |
10.12.23 | 11.00 Uhr | Kirche | Familiengottesdienst |
13.12.23 | 9.00 Uhr | KiTa | Offenes Singen |
19.12.23 | 8.00 Uhr - 10.00 Uhr | Entwicklungsberatung durch die Schulärztin Frau Rosemeyer | |
09.01.24 | 14.00 Uhr | KiTa | Konzeptführung- wir bitten um Anmeldung unter folgender Telefonnummer 4409 |
19.01.24 | 8.45 Uhr | Albert-Schweitzer-Schule | Schnupperstunde für die zukünftigen Schulkinder der Albert-Schweitzer-Schule |
24.01.24 | 15.30 Uhr | KiTa | Sitzung des Elternrats |
09.02.24 | KiTa | Wir feiern Fasching |
Schließzeiten
In den Sommerferien bleibt die Einrichtung für maximal 17 Tage geschlossen, ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr und an den gesetzlichen Feiertagen.
vom/am | bis |
|
---|---|---|
22.12.2023 | 03.01.2024 | Weihnachtsschließzeit 2023/24 |
03.01.2024 | Studientag | |
02.02.2024 | Studientag | |
10.05.2024 | Brückentag | |
21.05.2024 | Betriebsausflug | |
15.07.2024 | 05.08.2024 | Sommerschließzeit 2024 |
05.08.2024 | Studientag | |
04.10.2024 | Brückentag | |
23.12.2024 | 03.01.2025 | Weihnachtsschließzeit 2024/25 |
03.01.2025 | Studientag |
Die Schließzeiten der Einrichtung werden in Absprache mit dem Träger der Kindertagesstätte und dem Elternbeirat entschieden. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro.
Berichte aus der Kita

Wir feiern Sankt Martin
Am 11. November 2023 haben wir gemeinsam mit der KiTa St. Gertrud in einer Andacht das Martinsfest gefeiert. Zu Beginn sangen wir das Lied "Wir feiern heut ein Fest". Im Anschluss konnten die Kinder gemeinsam mit Ihren Familien das Schattenspiel zu St. Martin sehen, vorbereitet von den Erzieher*innen aus den KiTa´s St. Gertrud und St. Bonifatius. Nach dem Gottesdienst startete der Martinszug für die Familien der KiTa St. Bonifatius zur KiTa, wo wir beim gemeinsamen Teilen der Martinsgänse und warmen Kinderpunsch den Abend ausklingen lassen haben.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Pfadfindern unserer Gemeinde bedanken, die durch ihre Begleitung zu einem sicheren Martinsumzug beigetragen haben. Sowie bei Frau Hafssteinsdóttir und ihrer Suzuki-Gruppe für die musikalische Begleitung nach der Andacht in der Kirche.
K. Meyer und V. Geist de Vries

Der Bücherbollerwagen vom Wunstorfer Lese- und Kulturfestival e.V. ist wieder bei uns im Haus! In Kooperation mit dem Wunstorfer Lese- und Kulturfestival e.V. besucht uns der Bücherbollerwagen zum 2. Mal in unserer Einrichtung. In ihm befinden sich ausschließlich gespendete Bücher, die nicht nur von den Kindern und Fachkräften angeschaut und vorgelesen werden können. In der Zeit vom 13.11.-15.12.2023 haben auch die Eltern die Möglichkeit sich Bücher zum Vorlesen mit nach Hause zu nehmen. Die Familien suchen sich die Bücher ihrer Wahl aus, tragen sich in die "Ausleihliste" ein, betrachten und lesen es gemeinsam zu Hause und bringen sie dann wieder zum Bücherbollerwagen zurück. Auch die pädagogischen Fachkräfte unserer Kindertagesstätte können das Angebot der Büchervielfalt für gemeinsame Lesezeit und gezielte Bilderbuchbetrachtungen über den gesamten Tagesablauf nutzen. Es ist eine tolle Aktion, die u.a. von Florentine Pichon als eine Organisatorin (Mutter bei uns in der Sonnengruppe) ins Leben gerufen wurde und bei uns bereits weiter für das Jahr 2024 fest eingeplant ist.
C. Möllmann-Lenuweit

Ersthelfer von Morgen
In der Zeit vom 26.09. bis 28.09.2023 hat für die zukünftigen Schulkinder das Projekt "Ersthelfer von Morgen" stattgefunden.
In diesem Projekt haben die Kinder u.a. gelernt, was bei Notfällen alles wichtig ist. Auch wurde das Anlegen von Verbänden eingeübt und die "Stabile Seitenlage" gezeigt.
Am zweiten Tag besichtigten die Kinder den Rettungswagen. Spannend war für sie die Messung ihres Sauerstoffgehaltes.
Alle Kinder waren mit ganz viel Spaß und Freude dabei.
M.Selle

Wir feiern das Ernte-Dank-Fest
Am 30.09.2023 haben wir gemeinsam mit unserem Gemeindereferent Herrn Keil und der Kita St. Gerdrud in der Kirche das Ernte-Dank-Fest gefeiert. Jede Gruppe brachte eine Gabe mit, die während einer kleinen Andacht von den Kindern zum Altar gebracht wurde. Im Anschluss wurde sie von Herrn Keil gesegnet. Mit dem Gebet "Vaterunser" und dem Lied "Lieber Gott, wir danken dir" ließen wir unsere kleine Andacht ausklingen und machten uns auf den Rückweg in die Kita.
M.Selle
Heute war es wieder soweit- Yoga mit Frau Fortner
Am Donnerstag den 13.07.2023 fand zum letzten Mal in diesem Kindergartenjahr eine Yoga Stunde mit Frau Fortner von der Region Hannover (zuständig für Bewegungsförderung und Ernährungsberatung) statt.
In regelmäßigen Abständen kam Frau Fortner zu uns in die Einrichtung und hat mit einigen Kindern aus allen Gruppen eine Yoga- Stunde durchgeführt.
Sie begrüßte alle Kinder mit "Namasté" (ich begrüße das Licht in mir und in dir) und machte sie spielerisch mit verschiedenen Yoga- Übungen, den Asanas vertraut.
Hierbei konnten die Kinder bellen wie ein Hund, einen Katzenbuckel machen oder hüpfen wie ein Frosch.
Und ganz nebenbei förderten die Übungen Körperbewusstsein, Konzentration, Fantasie und sorgten für Entspannung und vieles mehr.
Alle hatten immer viel Spaß in dieser Stunde.
P. Krusch

"Sei Dir gewiss: auch in Rente ist es schön"
Mit einer selbst gedichteten Strophe des Liedes "Vergiss es nie" verabschiedeten wir uns als Team von unserer bisherigen Leitung Frau Zukunft.
Beim "Offenen Singen" mit den Kindern waren Gäste, wie Pfarrer Körner, die Elternvertreter, Leitungskolleginnen, Jutta Stenzel (stellvertretend für den Pfarrgemeinderat) und weitere Vertreter aus den Gremien der Gemeinde anwesend.
Wir lassen Frau Zukunft mit einem lachenden und weinenden Auge gehen und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und ganz viel Gesundheit.
C. Möllmann-Lenuweit und V. Geist- de Vries

Verabschiedung der Schulanfänger 2023
Das Wetter strahlte am Freitag Nachmittag den 30.06.2023 mit den Gesichtern der zukünftigen Schulkinder um die Wette, denn die Vorfreude auf ihre Verabschiedung war riesig!
Ein erster Höhepunkt des Nachmittages war das "Offene Singen" mit den gewünschten Liedern der Schulanfänger.
Anschließend wurden den Kindern ihre Portfolio- Ordner mit selbst gestalteten Kerzen übergeben.
Mit dem Segen von unserem Gemeindereferenten Herrn Keil endete der offizielle Teil.
Einige Eltern der zukünftigen Schulkinder hatten für ein buntes Programm gesorgt.
Spiele, eine Tombola und lecker duftendes Popcorn sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Mit dem Lied "Wir sagen Tschüss und auf Wiedersehen" verabschiedeten sich alle.
Ein Dank gilt an alle, die zu dieser Veranstaltung beigetragen haben.
P. Krusch/ D. Baertz
Abschlussveranstaltung Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.
Am Montag 26.06.2023 fand die Abschlussveranstaltung des Bundesprogrammes statt.
Den Artikel aus der "Neuen Presse" finden Sie unter folgendem Link.

Fußballturnier
Am 21.06.2023 startete endlich wieder das heiß ersehnte Fußballturnier gegen die vier Kita´s St.Bonifatius Amtsstraße, St. Gertrud, Corvinus und AWO.
Die 18 sichtlich aufgeregten, aber hoch motivierten Fußballer und Fußballerinnen trafen sich auf dem Bauhof, um gemeinsam gegen die anderen Kita´s anzutreten.
Die Kinder wurden von begeisterten Eltern, Großeltern und anderen interessierten Fußballkindern der Kita´s empfangen.
Frau Illmer, eine Mutter aus der Hasengruppe, begleitete und coachte die Kinder dabei als Trainerin.
Herr Cordes, unser Hausmeister, war unser Schiedsrichter.
Nachdem sich alle eingefunden hatten, begann das Turnier.
Das erste Spiel startete schon spannend.
Auch die folgenden Spiele verfolgten die Kinder, die gerade nicht spielten, mit Begeisterung.
Das dritte Spiel durften dann endlich unsere Kinder der Kita bestreiten. Die Kinder freuten sich riesig zwei Tore geschossen zu haben und als Sieger vom Platz zu gehen.
Nacheinander spielte jede Mannschaft gegeneinander.
Insgesamt war es eine super Stimmung. Mit begeisterten Anfeuerungsrufen, Musik und einem umfunktionierten Topf als Trommel feuerten sich die Kitas an.
Die Kinder waren mit Freude und Eifer dabei.
Wir belegten am Ende den 3. Platz. Die Kinder freuten sich wahnsinnig den überreichten Pokal entgegen zu nehmen.
Etwas erschöpft, aber glücklich, machten sich die Kinder im Anschluss auf den Rückweg in die Kita. Stolz zeigten sie ihren Pokal.
Es war ein rundum gelungener Vormittag und wir freuen uns auf das nächste Fußballturnier.
A. Meyer

„Wir fahren nach Hannover ins Museum“
Am Dienstag, 06.06.2023 und Freitag 09.06.2023 hieß es für die Schulkinder der Sonnen-, Spatzen-, Blumen-, und Hasengruppe „wir machen uns auf den Weg nach Hannover ins Landesmuseum.“
Nach einer spannenden Zug- und U-Bahnfahrt haben wir vor dem Landesmuseum erst einmal gefrühstückt, bevor es in die Unterwasserwelt und in die Dinosaurierwelt ging.
Viel Spannendes und Interessantes gab es zu entdecken- besonders den „roten Franz“, den wir zum Schluss besucht haben.
Im Anschluss ging es zu einem nahegelegenen Spielplatz.
Dort haben wir uns mit Schnitzeln, Gemüse und Brötchen gestärkt und anschließend gespielt.
Bevor es nach einem erfolgreichen Tag wieder zurück zur Kita ging, gab es am Bahnhof noch ein leckeres Eis.
V. Geist-de Vries

„Wir feiern heute ein Fest“ – Fronleichnam
In Kooperation mit den Kindertagesstätten St. Bonifatius Amtsstraße, der Kita St. Gertrud des Caritasverbandes und dem Familienzentrum St. Peter und Paul in Neustadt feierten wir am Donnerstag den 08.06.2023 mit den Schulkindern das diesjährige Fronleichnamsfest.
Mit unseren Schulkindern gingen wir zum Wunstorfer Bahnhof, trafen uns dort mit den Kindern und Erwachsenen der anderen Einrichtungen und Herrn Pfarrer Körner, um nach einer kurzen gemeinsamen Andacht, die Prozession zur Kindertagesstätte St. Gertrud zu beginnen.
Nach einer letzten Zusammenkunft in der Heinrichstraße und der dortigen Segnung der Gaben durch Pfarrer Körner, teilte dieser das Fladenbrot und die Trauben.
Nach einem gemeinsamen in Form eines Picknicks machen wir uns wieder auf den Weg in unsere Kindertagesstätten.
C. Möllmann-Lenuweit

Der BÜCHERBOLLERWAGEN vom Wunstorfer Lese- und Kulturfestival eV ist bei uns zu Besuch
In Kooperation mit dem Wunstorfer Lese- und Kulturfestival eV besuchte uns der Bücherbollerwagen vom 01.- 30.06.2023. In ihm befinden sich ausschließlich gespendete Bücher, die nicht nur von den Kindern und Fachkräften angeschaut und vorgelesen werden können. Die Eltern haben auch die Möglichkeit, sich Bücher zum Vorlesen mit nach Hause zu nehmen.
Die Eltern und Kinder suchen sich die Bücher ihrer Wahl aus, tragen sich in die „Ausleihliste“ ein, betrachten und lesen sie gemeinsam zu Hause und bringen sie dann wieder zum Bücherbollerwagen zurück.
Auch die pädagogischen Fachkräfte unserer Kindertagesstätte haben die Möglichkeit, die Büchervielfalt für gemeinsame Lesezeit und gezielte Bilderbuchbetrachtungen über den gesamten Tagesablauf zu nutzen.
Es ist eine tolle Aktion, die von den Organisatorinnen Florentine Pichon und Nicole Watermann- Ulrich ins Leben gerufen wurde und bei uns beireits für diesen Winter erneut fest eingeplant ist.
C. Möllmann- Lenuweit

Sicherer Schulweg
Gespannt warteten die angehenden Schulkinder am 25.05.2023 auf die Polizeibeamten Frau Hackmann und Herrn Gerhold, die zu uns in die Einrichtung kamen.
Bevor wir uns gemeinsam auf den Weg machten, besprachen die Beamten den Ablauf mit den Kindern.
Aufmerksam und interessiert hörten die Kinder den Beamten zu, die über die Gefahren und Verkehrsregeln im Straßenverkehr sprachen.
Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe machte sich gemeinsam mit Frau Hackmann auf den Weg zur Stadtschule. Die zweite Gruppe machte sich mit Herrn Gerhold auf den Weg zur Oststadtschule. Dabei wurde gemeinsam auf die Verkehrsregeln geachtet und über gefährliche Punkte auf dem Schulweg hingewiesen.
Selbständig konnten die Kinder das Überqueren der Straße ausprobieren und gleich ihr neu erlerntes Wissen testen, in dem sie nach links rechts links schauten, um zu gucken, ob dort Autos fuhren.
Zwei Kinder hatten den Auftrag, die mitgebrachten Pylonen zu tragen und darauf aufzupassen.
Die Kinder konnten das Überqueren der Straße an einer Ampel erleben: „Bei Rot bleibst du stehen, bei Grün darfst du gehen.“
Auch eine Verkehrsinsel wurde von den Kindern überquert. Voller Stolz und um einiges an Wissen reicher, machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg.
Am Ende durften sich die Kinder noch das Polizeiauto anschauen. Der Kofferraum wurde geöffnet und es wurden einige Polizeiutensilien gezeigt (Pylonen, Absperrungen, Polizeischutzschild, sowie ein Teddybär).
Staunend und neugierig hörten die Kinder Herrn Gerhold zu, der die Verwendung erklärte. Sie stellten viele Fragen und bewunderten das eingeschaltete Blaulicht.
Zum Schluss gab es für jedes Kind noch einen Stundenplan und Süßigkeiten.
Es war ein rundum gelungener Projekt-Tag.
A. Meyer

Die Hasengruppe fährt in den "Haster Wald"
Zwei aufregende, spannende und fröhliche Vormitage sind leider schon wieder vorbei.
Am 23.05. und 24.05. fuhren die Kinder der Hasengruppe mit ihren pädagogischen Fachkräften, sowie einigen Eltern mit dem Zug nach Haste, um dort den Wald zu erkunden.
Nach kurzer Fahrt und Wanderung eroberten alle das Revier.
Ein "Waldsofa" wurde vorgefunden und erweitert, eine wackelige Brücke aus Hölzern mutig überquert, Würmer und Käfer gesucht und bestaunt, Hölzer gesägt, Fangen gespielt und vieles mehr.
Müde, glücklich und als Grupe gestärkt ging es mittags wieder zurück in den Kindergarten.
Ein Dank an alle, die uns unterstützt haben.
P. Krusch

Welches ist dein Lieblingstier? Die Zimtschnecke :-)
Am Freitag, 26.05.2023 zog ein leckerer Zimtgeruch durch die gesamte Kindertagesstätte.
Aus einer spontanen Situation heraus, hatte sich Frau Heß- Eichenberg angeboten, mit den Kindern der Blumengruppe, ihre "berühmten" Zimtschnecken zu backen.
Gemeinsam mit den Kindern zauberte Ludwigs Mama eine Menge von dem leckeren Rezept, wodurch jedes Kind in unserer Einrichtung die Möglichkeit hatte, eine abzubekommen und zu probieren.
Wir bedanken uns noch einmal für die köstliche Abwechslung.
C. Möllmann- Lenuweit

Fußballtraining
Am Freitag, 14.04.2023 legten unsere fußballbegeisterten Kinder zusammen mit Frau Ilmer und den Fachkräften zum 1. Training los.
Die Kinder waren schon ganz gespannt als sie in unsere Turnhalle kamen, da ein Trainingsparkour aufgebaut war.
Frau Ilmer, eine Mutter aus unserer Einrichtung, leitete das Training.
Sie versammelte sich am Anfang zu einem Kreis.
Zusammen mit den Kindern wurden die Grundregeln besprochen und sich auf den Motivationsruf "uuuund Fußball" geeinigt. Dabei fassten sie sich an die Schultern, legten die Hände übereinander und streckten sie zusammen in die Luft.
Nachdem der Parkour mit den Kindern besprochen wurde, ging es auch schon los mit dem Training. Im ersten Teil konnten die Kinder ihre Dribbelfähigkeiten testen, indem sie versuchen mussten mit dem Ball im eingegrenzeten Feld zu bleiben. Im zweiten Teil ging es um Koordination und Schnelligkeit und im drittel Teil haben sich die Kinder Pässe zuspielen können.
Zum Abschluss der 1. Trainingseinheit trafen wir uns nochmal gemeinsam mit den Kindern im Kreis. Dabei wurde im Dialog die 1. Trainingseinheit reflektiert und gleichzeitig einen Ausblick auf das 2. Training am 16.05.2023 auf den Jahnsportplatz gegeben.
A. Meyer
Gründonnerstag
In Erinnerung an den letzten Abend, den Jesus an Gründonnerstag mit seinen Freunden verbrachte, feierten die Kinder gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften und Pfarrer Körner eine kleine Andacht. Wir saßen zusammen an schön eingedeckten und mit Blumen geschmückten Tischen in der Bewegungshalle. Das gebackene Brot wurde während der Feierlichkeit von Pfarrer Körner gesegnet und anschließend an alle verteilt, denn Jesus sagte:"Wann immer ihr zusammen seid, Brot esst und Wein trinkt, denkt an mich und meine Worte, denn dann bin ich mitten unter euch".
Nach der Andacht frühstückten wir gemeinsam in der Mehrzweckhalle.
P. Krusch

Nein heißt Nein !!!
Im März hieß es für die zukünftigen Schulkinder "schnappt eure Smiley und Mappen und los gehts".
An Hand von Büchern, Liedern, Spielen, Arbeitsblättern und praktischen Übungen wurden die Themen "was sind gute und schlechte Gefühle", Nähe und Distanz, "wie und wo hole ich mir Hilfe", "wem kann ich mich anvertrauen" und wann sage ich laut NEIN bearbeitet.
Das Ziel dieses Präventionsprojektes war, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und Handeln zu stärken und zu fördern.
Während des gesamten Projekts hat uns die Katze Kim begleitet.
Am Ende haben die zukünftigen Schulkinder voller Stolz ihre Projektmappen mit nach Hause genommen.
Es war ein rundum gelungenes Projekt.
Die Kinder zeigten großes Interesse und hatten sehr viel Spaß.
V. Geist- de Vries

"Ole, Ole, Ole.... Fußball, Ole"- Kinderkonferenz zum Fußballturnier
Am 21.03.2023 lag Spannung in der Luft und die Kinder waren schon aufgeregt. Denn in der Mehrzweckhalle war eine Stellwand mit einem Fußballfeld, Trikots und mehreren Pokalen vorbereitet. Um 10 Uhr war es dann endlich soweit und alle interessierten Fußballbegeiserte waren eingeladen an der Kinderkonferenz in der Mehrzweckhalle teil zunehmen. Frau Lewandowski begrüßte die Kinder und stellte das anstehende Fußballturnier am 21.06.2023 mit vier weiteren KiTas vor. Im Dialog haben sich alle ausgetauscht was man alles für ein Fußballturnier benötigt (Trikot, Schuhe, Fußball, Pokal) und worauf man auch achten sollte (Regeln). Alle interessierten Kinder konnten sich über eine selbst angemalte Fußballfigur anmelden, die sie im Anschluß auf das Fußballfeld gepinnt haben.
Eine Mutter aus der Hasengruppe übernimmt die Rolle der Trainerin und Herr Cordes wird den Part als Schiedrichter übernehmen.
Wir freuen uns, dass das Projekt nach einer langen Pause wieder starten wird.
A. Meyer

Unsere Gestaltung der Fastenzeit mit den Kindern
Mit der Aschermittwochsandacht in der Kirche am 22.02.2023 begann die Fastenzeit. Sie erinnert bis Ostern an das Leben und den Tod von Jesus. In diesem Jahr gestaltet jede Gruppe symbolisch für die Kinder die 40-tägige Fastenzeit durch einen Fastenweg oder die Gestaltung eines Kreuzes.
Gemeinsam haben die Kinder in den Gruppen überlegt, was ihnen wichtig ist und wie sie die Zeit miteinander gestalten möchten. In der Hasengruppen zum Beispiel nehmen die Kinder andere in ihre Spielgemeinschaften auf, wollen weniger streiten und achtsam mit der Umwelt umgehen.
Mit den Kindern werden unteranderem die Geschichten "Jesus als 12-jähriger im Tempel", "Jesus findet seine Freunde (Jünger)" oder "Jesus und der Sturm" durch vielfältige Methoden erzählt und nachgespielt.
M. Selle und D. Baertz

"Wunstorf swingt den Besen"- und unsere Kinder helfen mit!
Es ist schon fast eine Tradition, dass die Wunstorfer*innen im Frühjahr mit Müllsäcken durch die Straßen gehen und diese von herumliegenden Unrat säubern.
Auch in diesem Jahr haben die Kinder unserer Kindertagesstätte tatkräftig mitgeholfen. Gemeinsam haben sie sich mit ihren Erzieherinnen und Eltern auf den Weg gemacht, rund um unsere Einrichtung den Müll aufzusammeln. Auch wenn sich die Kinder über jeden "Fund" gefreut haben, waren am Ende die pinken Müllsäcke gut gefüllt. Zum Abschluss blieb bei allen ein gutes Gefühl, mit dieser Aktion einen Teil zu einer sauberen Umwelt beizutragen.
A. Ulrich

Aschermittwoch
Am Mittwoch, 22. Februar, trafen sich die Kinder aus den Kindertagesstätten St. Bonifatius Amstraße, St. Bonifatius Frankestraße und St. Gertrud gemeinsam in der Kirche, um mit Pfarrer Körner Aschermittwoch zu feiern. Es wurden zusammen Lieder gesungen und mit den Kindern über die 40-tägige Fastenzeit gesprochen. Die mitgebrachten Luftschlangen von den Faschingsfeiern wurden verbrannt und im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit ein Aschekreuz und den damit verbundenen Segen zu erhalten. Die restliche Asche wurde zusammen mit Blumenerde und Blumensaat an die einzelnen KiTas verteilt, um dort die Blumen einzusäen. Somit können die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen beobachten, wie aus etwas Vergangenem neues Leben entsteht.
S. Herbst

Ernährungs- und Medien-erziehungsprojekt
Das neue Jahr startete für die Vorschulkinder mit einem Projekt. Frau Jeremies von der Region Hannover hat in Begleitung mit einer Fachkraft die Projektwoche durchgeführt.
Ziel war es, den Kindern Berührungspunkte mit dem Thema Ernährung zu geben und ihr Wissen bezüglich gesunder Ernährung zu erweitern. Spielerisch lernten die Kinder die Ernährungspyramide kennen und vertieften Bereiche wie die Sortenvielfalt von Getreide, Gemüse, Obst und Milchprodukten.
Während des Projektes konnten die Kinder den Umgang mit dem Tablet erproben, indem sie damit fotografierten und digitale Bilder auf dem Tablet gestalteten.
Das Projekt endete jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück, zu dem auch die Eltern eingeladen wurden.
S. Werk

Helau und Alaaf
Am Freitag, 17.02.2023 haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Fasching gefeiert. Gut gelaunt kamen die Kinder in diesem Jahr unter dem Motto "Auf der Ritterburg" verkleidet in die KiTa. Ritter, Prinzessinen, Hexen, Feuerwehrmänner, Superhelden und viele andere kostümierte Kinder trafen sich gemeinsam in der Mehrzweckhalle und begrüßten sich in Form eines "Offenen Singens" bevor die Spiele in der Turnhalle eröffnet wurden, wie unter anderem Kegeln, Reise nach Jerusalem oder Topfschlagen. Als Höhepunkt fand ein Kinderkino zum Thema Ritter von "Der Sendung mit der Maus" statt, dazu wurde für die Kinder Popcorn gereicht.
S. Herbst

Aussendungs-gottesdienst der Sternsinger
Am Freitag, 06.01.2023 fand der Aussendungs- gottesdienst für die Sternsinger in unserer Kindertagesstätte statt. Gespannt haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen der Andacht von Pfarrer Körner gelauscht und die damaligen Geschenke für Jesus bestaunt. Die "Jumbos" haben die Andacht musikalisch begleitet. Nach der Segnung der Kinder von Pfarrer Körner, hat unsere Kindertagesstätte von ehemaligen Kindergartenkindern aus der Hasen- und Blumengruppe den Segen erhalten.
S.Herbst

Waldweihnacht in der Kita
Am Samstag, 17.12.2022 trafen sich die Familien zusammen mit den pädagogischen Fachkräften und Pfarrer Körner im Garten der KiTa, um gemeinsam die Waldweihnacht zu feiern. Im Mittelpunkt der Andacht stand die kalte Winterzeit und der daraus schwierigen Zeit für die Tiere. Daher haben die Kinder zusammen mit ihren Eltern den Tannenbaum in unserem Garten mit vielen selbsthergestellten Leckereien für die Vögel geschmückt.
Im Anschluß der Andacht haben wir den Nachmittag gemeinsam mit netten Gesprächen, Punsch und Keksen ausklingen lassen.
S. Herbst

Nikolausfeier
Am Dienstag, 06.10.2022 haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und unserem Gemeindereferenten Herrn Keil den Nikolaustag gefeiert. Zu Beginn hörten wir die Geschichte vom "Bischof Nikolaus und den drei armen Mädchen". Anschließend erklärte Herr Keil das Bischofgewand, benannte die einzelnen Kleidungsstücke und zog sich diese an. Nachdem wir gemeinsam das Lied "Morgen Kinder wird´s was geben" gesungen haben, überreichte der Nikolaus den einzelnen Gruppen ihre Geschenkkörbe. Diese konnten sie im Anschluß in ihren Gruppen gemeinsam öffnen.
S. Herbst

"Oh Tannenbaum, Oh Kindertraum"
Unter dem Motto "Oh Tannenbaum, Oh Kindertraum" sammelt die Sonnen Apotheke aktuell Spenden für unsere Kindertagesstätte. Für 2€ kann jeder einen, von unseren Kindern aus der Kindertagesstätte individuell gestalteten Sternenanhänger für den Weihnachtsbaum erhalten. Die Spendeneinnahmen werden genutzt, um eine Spiegelwand in unserem Bewegungsraum zu finanzieren. Allen Spendern sagen wir ein herzliches Dankeschön.
S. Herbst

Kath. Kindertagesstätten feierten St. Martin
Am 11.11.2022 feierten die Familien der Kindertagesstätten das St. Martinsfest. Sie starteten in ihren Einrichtungen mit gemeinsamen Liedern und präsentierten stolz ihre selbstgebastelten Laternen beim anschließenden Laternenumzug durch den Park des Landeskrankenhauses, wo sich alle vor der Kapelle des Geländes zur gemeinsamen Andacht mit Pfarrer Körner trafen.
Im Mittelpunkt der Andacht stand das Martinsspiel mit der Aussage "Martin war ein guter Mann".
Wir bedanken uns bei allen Helfern, die zum Gelingen des Martinsfestes beigetragen haben, den Pfadfindern der Pfarrgemeinde sowie den engagierten Eltern und Mitgliedern der Pfarrgemeinde.
A. Lätzsch

Sprachsommer 2022
In diesem Jahr nahm unsere KiTa erneut am Projekt "Sprachsommer" der Region Hannover im Rahmen des Bundesprogrammes "KiTa-Einstieg" teil.
Das Projekt fand für die zukünftigen Schulkinder in der Zeit vom 12.09. - 23.09.2022 bei uns im Haus statt.
Ziel war es den Kindern geziehlte Sprechanlässe in der Auseinandersetzung mit dem Schwerpunkt "Natur - Die Bäume in unserer Umgebung" zu schaffen.

Unter der Anleitung von Studierenden Frau Bianca Hausmann (Kindheitspädagogin) und Kim Ewald (Soziale Arbeit) und der Begleitung von Frau Köhler und Frau Möllmann-Lenuweit erarbeiten die Kinder unteranderem Fragen rund ums Thema Bäume und Tiere im Wald. Spielerisch machten die Kinder ihre Erfahrungen zu dem Thema Natur, erlangten neue Erkenntnisse, festigten ihr vorhandenes Wissen und wurden zu kleinen Naturforschern.
Ein Highlight dieser Zeit war die Exkursion in die Waldstation Eilenriede, zu der ein großer Reisebus die Gruppe aus der KiTa abholte und nach Hannover brachte.
Hier finden Sie die Zeitungsartikel aus der HAZ und dem Wunstorfer Stadtanzeiger.
C. Möllmann-Lenuweit
Tag der offenen Tür
Unsere Kindertagesstätte hatte im September zum Tag der offenen Tür eingeladen. Kinder und Eltern hatten die Möglichkeit die Räumlichkeiten kennenzulernen, mehr über das pädagogische Konzept zu erfahren und sich einen Einblick in die Tagesabläufe der Betreuungsgruppen zu verschaffen.
Ergänzt wurde dieses Angebot von dem Team "Kita Einstieg" der Region Hannover, bei denen kreative Button hergestellt werden konnten und man auch die Möglichkeit hatte, sich ukrainische Bilderbücher vorlesen zu lassen. Mit der Mitmachaktion "Murmelbilder" waren Mitarbeiterinnen der Johanniter Flüchtlingsunterkunft im Luther Weg dabei und informierten über ihre Arbeit.
Neben Kaffee und Kuchen gab es für jeden Besucher leckeres Bio-Eis von der EIZ Manufaktur der Gemüsescheune Koch aus Liethe.
C. Möllmann-Lenuweit

Buchvorstellung für die Fachkräfte
Am Dienstagnachmittag, den 16.08.2022 fand für die Fachkräfte der Kindertagesstätte eine Buchvorstellung statt. Herr Bohlmann, von der Stifts Buchhandlung in Kirchlengern, brachte zu unterschiedlichen Themenbereichen eine vielzahl an Büchern mit und stellte einige der Bücher den Fachkräften vor. Im Anschluß hatten Sie die Möglichkeit in den verschiedenen Büchern zu stöbern. Dabei orientierten sich die Fachkräfte unteranderem an der Familienalltag und den Interessen sowie Bedürfnissen der Kinder. Am Ende wurde eine Auswahl an neuen Büchern getroffen, die in den Gruppen zum Einsatz kommen.
L. Lehmensiek

Verabschiedung der Schulkinder
Am 07.07.2022 haben wir die diesejährigen Schulkinder verabschiedet. Der Morgen startete in jeder Gruppe mit einer leckeren "Eisparty", die sich die Schulkinder gewünscht hatten. Jeder durfte sich eine Eissorte aussuchen und mit Streuseln, Waffeln und anderen Köstlichkeiten dekorieren. Im Anschluss kam der Liedermacher Uwe Lal zu uns in die KiTa und hat für jede Menge gute Laune gesorgt. Gemeinsam haben wir viel gesungen und gelacht.
Um die Verabschiedung abzurunden, kamen die Eltern der Schulkinder zum Ende der jeweiliigen Gruppenzeiten an das geschmückte Gartentor der KiTa und nahmen ihre "rausgeschmissenen" Kinder entgegen. Und so neigte sich ein schöner und aufregender Tag dem Ende zu.
C. Di Girolamo

Aktion "Sicherer Schulweg" mit der Polizei Wunstorf
Am Montag, den 11.07.2022 war ein spannender Vormittag für unsere Schulkinder.
Die Kontaktbeamtin Frau Hackmann und ihr Kollege Herr Gerhold von der Polizeiwache Wunstorf haben mit unseren zukünftigen Schulkindern das Projekt "Sicherer Schulweg" durchgeführt. Bevor wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht haben, wurden zuerst die Verkehrsregeln besprochen. Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Die Kinder die ab Sommer in die Stadtschule kommen, sind gemeinsam mit Frau Hackmann dort hin gegangen. Die zweite Gruppe hat sich zusammen mit Herrn Gerhold auf den Weg zur Oststadtschule gemacht. Dabei wurden gemeinsam immer auf die Verkehrsregeln geachtet und über gefährliche Punkte auf dem Schulweg hingewiesen.

Das Beste erwartete uns zu Schluß, nachdem wir von dem Schulweg wieder zurück am Kindergarten waren. Wir durften uns gemeinsam das Polizeiauto anschauen und uns auch hineinsetzen. Sogar das Blaulicht und die Sirene wurden kurzzeitig angemacht.
Als Abschluß hat jedes Schulkind ein kleines Sicherheits- und Bastelpaket bekommen.
V. Geist- de Vries

Besuch in der Tanschule Kressler
Bereits im letzten Jahr konnten wir über den Aufholzuschuß über das Bundesprogramm "Sprachkita- Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" ein Tanzworkshop über die Tanzschule Kressler für die Kinder organisieren.
Diesmal haben sich einige Kinder aus der Blumen- und Hasengruppe am 15.06. und 22.06.2022 auf den Weg zur Tanzschule Kressler gemacht. Nach einem freudigen Empfang und einer kurzen Begrüßungsrunde ging es direkt mit dem Tanzworkshop los. Die Kinder haben gemeinsam mit ihren Erzieherinnen zu den Körperteilen "Blues" getanzt und sogar ein Lied im Sitzen mit Bewegungen kennengelernt. Es hat allen viel Spaß gemacht und es war für alle eine tolle Erfahrung.
S. Werk
Projekttag des KOV "1150 Jahre Stift und Stadt"
Am Samstag, den 18.06.2022, haben einige Kinder aus der Kindertagesstätte an dem Projekttag des KOV Wunstorf teil genommen. Die Veranstaltung fand auf dem Stiftshügel statt, unter dem Motto "1150 Jahre Stift und Stadt". Die Kinder hatten die Möglichkeit sich in verschiedenen Workshops auszuprobieren. Unteranderem lernten sie Spiele aus der Zeit im Mittelalter kennen, erfuhren mehr über die Musik im Mittelalter oder konnten an einer Fotorally teilnehmen. Die Kinder waren mit Freude dabei. Zum Ausklang des Projekttags nahmen die Kinder mit ihren Eltern an den weiteren Feierlichkeiten um den Stiftshügel teil.
D. Baertz

"Wir feiern heut ein Fest"
Am 16.06.2022 feierten wir gemeinsam mit den Kindern aus der KiTa St. Bonifatius Frankestraße, den Kindern aus der Sonnengruppe Amtstraße, sowie Pfarrer Körner Fronleichnam. Dazu trafen wir uns gemeinsam an der St. Bonifatius Kirche im Rondell.
Gemeinsam sprachen wir über die Bedeutung von Fronleichnam. Eine geweihte Hostie wurde in der Monstranz gezeigt, was aussagt, dass Jesus in unserer Mitte ist und während der anschließenden Prozession von Pfarrer Körner gut sichtbar durch die Straßen in die KiTa der Frankestraße getragen.
Die Kinder streuten Blütenblätter während der Prozession, was einen bunten "Blütenteppich" hinterließ.

Im Garten der Frankestraße versammelten wir uns um den geschmückten Altar und sangen das Lied "Immer und überall".
Anschließend segnete Pfarrer Körner das selbstgebackene Brot, welches die Kinder untereinander verteilten.
P. Krusch

Müllsammelaktion
Am Dienstag, 03.05.2022, trafen sich um 14.00 Uhr einige Eltern, Kinder und Fachkräfte der Hasen- und Blumengruppe zu einer Müllsammelaktion vor der KiTa. Mit Zangen und Eimern in den Händen schafften sie es mit vereinten Kräften innerhalb kurzer Zeit zwei Müllsäcke mit allen möglichen Müll zu füllen. Immer wieder hörte man seitens der Kinder einen entrüsteten Ausruf:" Wer hat den das hier einfach hingeworfen?"
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!
P. Krusch und U. Castens

"Die Hühner sind los"
Seit Montag, 02.05.2022 sind zwei Zwerghühner für vierzehn Tage bei uns im Außengelände eingezogen. Das Projekt richtet sich an die diesjährigen Schulkinder unserer KiTa, die unteranderem für die Versorgung zuständig sind.

Zur Einstimmung in das Projekt besuchte Herr Metzner die Kinder der Sonnengruppe. Er brachte ein paar junge Küken mit, die die Kinder streicheln und auf die Hände setzen durften. Dabei erklärte er die Entwickling vom Ei bis zum Huhn und welche verantwortungsvollen Tätigkeiten die Kinder in der Projektwoche übernehmen, damit es den Hühnern gut geht.
M. Köhler und S. Herbst

Wir feiern Gründonnerstag
Am 13.04.2022 feierten wir gemeinsam mit Pfarrer Körner eine Andacht zu Gründonnerstag im Garten unserer Kindertagesstätte. Zur Begrüßung sangen wir gemeinsam das Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar" und lauschten im Anschluß der biblischen Geschichte vom "Letzten Abendmahl". Pfarrer Körner segnete unsere Brote sowie den Traubensaft, die die Kinder im Anschluß mit ihren Erzieherinnen in den Gruppen verspeisten.
Am Dienstag nach Ostern stellten die Kinder fest, dass der Osterhase auch hier in der Kindertagesstätte eine Kleinigkeit für sie versteckt hatte.
S. Herbst
Offenes Singen mit anschließender Bastelaktion
Am vergangeren Donnerstag, den 07.04.2022 fand in der Sonnengruppe ein "Offenes Singen" statt. Im gemeinsamen Kreis wurden alle mit einem Lied begrüßt und anschließend ein Fingerspiel vom Osterhasen, welches die Kinder den Eltern stolz präsentierten.
Anschließend haben die Kinder bunter Ostereier ausgeschnitten und zu einem Osterkranz zusammen geklebt.
Auch in der Blumen- und Hasengruppe fanden bereits gruppeninterne "Offene Singen" statt. In der Spatzengruppe findet am 29.04.2022 um 12 Uhr statt. Alle Eltern der Spatzengruppe sind herzlich eingeladen dararn teil zunehmen.
J. Tumbrinck

Nein heißt Nein
Im Januar und Februar haben unsere zukünftigen Schulkinder am Präventionsprojekt "Nein heißt Nein" erfolgreich teilgenommen. Anhand des Bilderbuches "Echte Schätze" wurde unteranderem mit den Kinder über Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse sowie über Hilfe holen gesprochen. Die Projekteinheiten wurden mit praktischen Übungen, Aufgabenblätter und Lieder unterstützt. Als Abschluß bekamen die Kinder ihre selbstgestaltete Projekmappe überreicht und konnten diese mit nach Hause nehmen.
U. Castens und P. Krusch
Besuch in der Kunstschule
Die Vorschulkinder der Sonnengruppe haben am 24.02.2022 die Kunstschule in Wunstorf besucht. Zum Thema "Farbenlehre" konnten sich die Kinder künstlerisch betätigen.
Anhand einer Erzählung ließen die Kinder den Pinsel über das Papier tanzen. Mit Hilfe eines Farbkreises entstanden tolle bunte Bilder und die Kinder erkannten, dass aus zwei Farben eine neue Farbe entsteht.
Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich für einen tollen und farbenfrohen Vormittag.
V. Geist- de Vries
Der übrige Teil der Asche wurde zusammen mit Blumenerde vermengt und in Pflanztöpfe gefüllt.
Die Kinder haben verschiedene Samen darin ausgesät und beobachten nun täglich die Entwicklung der Planzen.
In den einzelnen Gruppen wurde über die Fastenzeit gesprochen und die Kinder haben entschieden, dass sie auf das Streiten untereinander verzichten wollen. Unter dem Motto "Reden statt Streiten" wählen die Kinder aus der Blumengruppe für sich zwei Streitschlichter, um anfallende Streitigkeiten gemeinsam zu lösen.
S. Herbst

Vorbereitung auf Fasching in den Gruppen
Die Kinder und ihre Erzieherinnen bereiten sich zusammen seit einigen Tagen auf Fasching vor.
Im gemeinsamen Dialog mit den Kindern enstanden zwei Themenvorschläge von den Kindern. Ein Vorschlag war die Unterwasserwelt und der zweite die Dschungelwelt. Mit Fingerzeig stimmten die Kinder gemeinsam im Kreis ab und die Entscheidung fiel auf die Unterwasserwelt. Die Kinder brachten viele Ideen mit ein wie der Gruppenraum gestaltet werden kann und so entstand auch der Hai um die Gruppeneinganstür.

In der Spatzengruppe haben sich die Kinder drei Themen vorgeschlagen. Es standen zur Auswahl der Wald, Tiere und Märchen. Zu diesen drei Themen wurden Bilder an die Pinnwand ausgehangen und mit einem bunten Fingerabdruck konnte jedes Kind sich für ein Thema entscheiden. Gewonnen hat das Thema Märchen und unteranderem hat sich die Puppenwohnung schon in ein Märchenschloß verwandelt.

Im Dialog mit den Kindern in der Sonnengruppen entstanden die Themen Eiswelt, auf dem Bauernhof und Dschungel. Zusammen mit den Kindern wurden passende Bilder zu den Themen gesucht. Die drei Themenvorschläge wurden auf unterschiedliche Tische versteilt. Bei der Abstimmung konnten sich die Kinder den einzelnen Tischen zuordnen und somit viel die Entscheidung auf das Thema Dschungel.

Die Kinder in der Hasengruppen hatten mehrere Vorschläge zur Auswahl. Mit selbstgestalteten Bilder zu den Themen Wald, im Weltraum und Sommer standen zur Wahl. Mit bunten Fingerabdrücken haben die Kinder einzeln abgestimmt und die Entscheidung fiel auf das Thema Sommer. Zur Zeit gestalten die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen den Gruppenraum in eine Sommerwiese mit bunten Blumen, Raupen, Vögeln und Schmetterlinge.
S. Herbst

Besuch von den Sternsingern
Am Freitag, den 07.01.2022, warteten alle Kinder der KiTa gespannt auf einen ganz besonderen Besuch. Die Sternsinger hatten sich angekündigt, den Segen der heiligen drei Könige zu bringen und um Spenden für die diesjährige Aktion "Gesund werden - Gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit" zu sammeln. In königlichen Gewändern und einem großen Stern in der Hand erzählten sie den Kindern von ihrer Reise zur Krippe.
Vielen Dank an die Sternsinger für ihren tollen Einsatz.
P. Krusch

"Kita aus dem Beutel"
Im Rahmen unseres Bundesprogrammes Kita-Einstieg haben wir vierzig Winterbeutel von der Region Hannover, Fachbereich Jugend, überreicht bekommen. Die Beutel waren bestückt mit Wimmelbüchern, Stiften, Malbüchern und vielem mehr. Unsere Einstiegsfachkraft Frau Lenuweit hat die Winterbeutel an Kindern und ihren Familien verteilt.
Den Artikel aus dem Wunstorfer Stadtanzeiger finden Sie hier.
C. Lenuweit und S. Herbst

Weihnachtsandacht für die Tiere
Am Freitag, 17.12.2021, trafen sich alle Kinder im Garten, um mit Pfarrer Körner und den Fachkräften eine Andacht zu feiern. Auf die Frage warum sich alle versammelt hätten, sagte ein Kind: "Die Tiere bekommen gar nichts zu Weihnachten!". "Ja" sagte ein anderes Kind, "deshalb geben wir ihnen etwas.". Dann wurde von den Kinder der Tannenbaum für die Vögel mit vielen Leckereien geschmückt.
Wir wünschen allen Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
P. Krusch
Geschichten verbinden - Vorlesen begeistert
In der Woche vom 15.11. bis 19.11.2021 lasen Eltern ihren Kindern in den Gruppen vor. Das besondere dabei war, dass die Eltern auch Bücher in ihrer Muttersprache vorgelesen haben.
Zum Projektabschluss am bundesweiten Vorlesetag am 19.11.2021 wurde in allen Gruppen das Buch "Schlaf gut, kleiner Wolf" aus dem sefa-Verlag vorgelesen.
Wir danken allen Eltern die sich an dem Projekt beteiligt haben und auch in Zukunft Geschichten in ihren Muttersprachen für unsere KiTa-Kinder vorlesen möchten.
Entstanden ist diese Aktionswoche im Rahmen der Arbeit im Bundesprogramm "Kita Einstieg - Brücken bauen in frühkindlicher Bildung".
C. Lenuweit

Wir feiern St. Martin
Am 11.11. haben die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen eine kleine Andacht zum Namenstag des heiligen Martin gehalten. Fasziniert von dem großen roten Mantel und der Mitra vor dem Altar versammelten sich alle in den Bänken. Die Geschichte zu St. Martin wurde gemeinsam mit den Kindern besprochen und mit dem dem Lied "St. Martin ritt durch Schnee und Wind" begleitet.
Im Anschluss an die Andacht schauten die Kinder in ihren Gruppen einen selbstgedrehten Film über die Legende von St. Martin, gespielt und gesungen vom St. Bonifatius Kinderchor unter der Leitung von Frau Dinkelacker.
Die Kinder aus der Blumengruppe haben dazu ihre selbstgebackenen Martinsgänse mit allen Kindern aus der KiTa geteilt.
J. Tumbrinck

Wir feiern gemeinsam Erntedank
Bereits Wochen zuvor wurde in den Gruppen über Erntedank gesprochen, gebastelt und gesungen. Nun war es endlich soweit, die Kinder feierten gemeinsam mit Pfarrer Körner und ihren Erzieherinnen in der Kirche eine Andacht zu Erntedank. Jede Gruppe brachte Gaben wie Kartoffeln, Äpfel, Mais und Karotten mit, die Pfarrer Körner gesegnet hat. Aus diesen Gaben wird Herr Fromme ein leckeres Mittagessen zubereiten.
Bevor wir uns auf den Rückweg machten stellte Pfarrer Körner die Kinder vor ein Rätsel, welches lautete: Wer weiß, was ein Erdapfel ist? Da niemand das Rätsel lösen konnte, erklärte Pfarrer Körner: eine Kartoffel ist ein Erdapfel.
D. Jelit-Volle

Waldtag in "Alten's Ruh"
Hurra, der Herbst ist da! Wir begrüßen den Herbst im Wald am Hohen Holz. Die Kinder der Blumengruppe erkundeten den Wald mit Lupengläsern. Sie sammelten Kastanien, Käfer, Spinnen, Blätter und vieles mehr. Das Tippi wurde erweitert und alle suchten fleißig lange Äste. Zur Mittagszeit stärkten wir uns alle mit Hotdogs, Gurkenstick's, Paprika und Keksen. Im Anschluß entstand auf einem Tuch ein Waldmandala mit gesammelten Gegenständen. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich für die Unterstützung der Eltern.
D. Jelit-Volle

Live Konzert mit Heiner Rusche
Am 22.09.2021 hörte man in unserem Garten viele singende und lachende Kinder. Der Liedermacher Heiner Rusche gab für unsere Kinder ein Konzert. In seinen Liedern animierte er Klein und Groß zum Mitmachen. Gemeinsam hatten wir viel Spaß und waren mit vollem Eifer dabei.
D. Jelit-Volle

Sprach-Sommer-Camp
Vom 22.07. - 30.07.2021 haben wir gemeinsam mit den Kindern aus der Spatzengruppe am "Sprach-Sommer" Projekt der Region Hannover im Rahmen des Bundesprogramms "Kita-Einstieg" teil genommen. Ziel des Projektes war es, gezielte Sprachanlässe zu schaffen.
Mit dem Schwerpunktthema "Wasser- der Weg des Regentropfens" haben die Kinder, unter Anleitung von Lisa Wegner (Bachlor für Heilpädagogik), spielerisch Erfahrungen mit dem Element Wasser gemacht und wurden durch die Experimente zu kleinen Forschern.
Am Ende des Projektes wurden die beliebtsten Experimente allen Kindern aus der KiTa in unserer Mehrzweckhalle vorgestellt.
C. Lenuweit

"Rauswurf" aus der Sonnengruppe
Am Donnerstag den 22.07.21 haben die Schulanfänger ihren "Rauswurf" gefeiert. Vormittags erwartete die Kinder eine Überraschungsfeier in der Turnhalle. Es fand eine Eisparty statt mit Kinder-Disco. Nachmittags kamen die Eltern und die Kinder wurden mit Hilfe der Erzieherinnen und unter Applaus der Eltern aus dem Gartentor "geworfen". Es war ein schöner, aber auch tränenreicher Tag.
V. Geist- de Vries
Abschiedsfeier der Schulkinder aus der Hasengruppe
Am Freitag, den 16.07.21, sind alle Kinder aus der Hasengruppe zu Josefine Timm nach Hause gegangen um dort die Abschiedsfeier der Schulkinder zu feiern. Den Vormittag über haben sie verschiedene Spiele gespielt: Eierlauf, Sackhüpfen und Ballspiele. Die Kinder hatten dabei viel Spaß. Als Abschluss des Vormittags gab es ein leckeres Eis. In diesem Sinne nochmals einen schönen Dank an Familie Timm.
U. Castens

Eisparty in der Blumengruppe
Am Donnerstag, den 15.07.21, haben wir die Abschiedsfeier von unseren Schulkindern gefeiert. Die Blumengruppe wurde bunt geschmückt. Nachdem alle Kinder da waren, haben wir Topfschlagen, Eierlauf und "Bello Bello" gespielt.

Zum Nachtisch haben sich die Schulkinder eine "Eisparty" gewünscht. Es gab viele verschiedene Eissorten und bunte Toppings. Jedes Kind konnte sich seinen eigenen Eisbecher zusammenstellen. Da war die Freude groß.
S. Werk
Wir haben themenbezogene Lieder gesungen, kreativ an den Projektmappen gearbeitet und uns viel zu den einzelnen Themen ausgetauscht:
- Wie zeigen sich unsere Gefühle? (Wir spielen verschiedene Gefühle nach, siehe Foto)
- Welche Gefühle gibt es?
- Mein Körper gehört mir, ich entscheide, was mir gefällt und gut tut und was nicht.
- Ich sage "Nein", wenn mir etwas nicht gefällt und es mir schlecht geht!
- Geheimnisse: -Es gibt gute und schöne Geheimnisse, die spannend und aufregend sind, aber auch schlechte und unangenehme Geheimnisse, die sich komisch anfühlen...wie gehen wir damit um, was können wir bei unangenehmen Gefühlen tun?
- Wer hilft uns, wenn es uns nicht gut geht und wir komische Gefühle haben?

Blick in die Zukunft
Liebe Eltern, das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende entgegen und unsere Vorschulkinder blicken alle voller Erwartung gespannt auf die Zeit nach den Sommerferien. Wir wünschen unseren Schulkindern alles Gute für ihren Start in die Schule und wollen uns nochmals recht herzlich für das Geschenk der Eltern der Schulkinder bedanken. Die Matschküche wird bereits jetzt von unseren Kindern fleißig bespielt. Die Kinder freuen sich über die gut bestückte Küche und verwandeln nun Sand in kulinarische Meisterwerke. Dafür nochmals: Vielen Dank.
B.Toschka
Verabschiedung der Vorschulkinder aus der Spatzengruppe
Das Ende des Kitajahres rückt näher und die Kinder der Spatzengruppe haben eine Abschiedsfeier mit den zukünftigen Schulkindern ihrer Gruppe gefeiert. Auch wenn schlechtes Wetter ein Picknick im Freien nicht möglich machte, ließen sich die Kinder nicht betrüben und beteiligten sich begeistert am Alternativprogramm. Die Kinder feierten somit den gesamten Vormittag in der Turnhalle, in der mit Beamer und Musikanlage für Stimmung gesorgt wurde. Im gemeinsamen Kreis konnten die Vorschulkinder sich ihre Lieblingsspiele wünschen. Danach wurde ein kurzer Märchenfilm wie im Kino angeschaut. Zur Stärkung gab es, wie von den Kindern gewünscht, leckeres Obst und zum Abschluss ein Eis. Höhepunkt war jedoch die Verabschiedung selbst, bei der die Vorschulkinder zunächst einen kleinen Parkour bewältigen mussten um am Ende ihren Ordner und eine Schultüte in Empfang zu nehmen. Glücklich und mit einer Menge zu erzählen wurden die Kinder abgeholt. Wir wünschen unseren Vorschulkindern aus der Spatzengruppe einen guten Start in die Schule.
B.Toschka
Ein Angebot zwischen der Kindertagesstätte St. Bonifatius und dem Hölty-Gymnasium im Verbund der Hochbegabung.
Am Freitag den 26.06.21 haben sich 14 Kinder aus unserer Einrichtung auf den Weg ins Hölty-Gymnasium gemacht. Dort wurden wir von Frau Nehme, der Leiterin der Bücherei und Schüler*innen aus dem Projekt "Media Lab" begrüßt. Die Schüler*innen stellten den Kindern Bücher als Bilderbuchkino vor. Die Bücherei war für die Kinder beeindruckend und sie lauschten still den Geschichten.
Nach einer Pause mit Stärkung auf dem Schulhof wurde den Kinder in der Bücherei und dem Schulhof verteilt in Kleingruppen vorgelesen. Die Kinder hatten das Angebot auch Bilderbücher in polnisch, kurdisch und englisch zu hören. Zum Abschluss haben wir uns daran erinnert, dass viele Geburtstage in den letzten anderthalb Jahren anders gefeiert wurden. Wir haben für alle ein Geburtstagslied gesungen und es gab Geschenke. Es war für die Kinder ein erlebnisreicher Nachmittag.
Den Pressetext zur Auftaktveranstaltung der Literanauten finden sie hier.
D. Baertz
Fronleichnam - " Wir feiern heut ein Fest"
Mit einer kleinen Andacht feierten die Kinder mit den Fachkräften und Pfarrer Körner Fronleichnam. Zuvor hatten die Kinder mit ihren Erzieher*innen gemeinsam einen Altar mit Blumen und den dargebrachten Gaben festlich geschmückt. Pfarrer Körner erklärte den Kindern die Bedeutung von Fronleichnam.
Er zeigte den Kindern sowohl die Monstranz als auch die Hostie. Einige Kinder antworteten auf die Frage, was denn die Hostie ist: "Das gesegnete Brot von Jesus." Diese Hostie wurde in der Monstranz ausgestellt und Weihrauch entzündet. Nach einem gemeinsamen Gebet segnete Pfarrer Körner sowohl die Gaben als auch die Kinder. Zum Schluss wurden die Gaben, Brot und Traubensaft, unter den Gruppen aufgeteilt und bei einem großen Picknick, mit allen Gruppen auf dem Außengelände, frische Pizza zum Mittag gegessen.
B.Toschka

Bücherspende vom "Lions Club" Steinhude
Die Mitglieder des "Lions Club" Steinhude stellten sich die Frage, wie man Kinder in ihrem vielfältigen Alltag begleiten kann, so dass sich die Kinder in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen wieder finden können. Daher haben sie eine Vielzahl an Kinderbüchern zusammengestellt, die diese Vielfalt wiederspiegelt. Die Kinder schauen sich begeistert mit ihren Erzieher*innen die neuen Bücher an und gehen in den Dialog.
Wir freuen uns über die Bücherspende und bedanken uns recht herzlich beim Lions Club Steinhude, sowie bei Familie Weleba für die Organisation.
S. Herbst
Vorbereitung auf Pfingsten
Das Kirchenjahr geht weiter und Pfingsten rückt näher. Passend dazu wird auch den Kindern in den Gruppen nähergebracht, was nach dem Tod und der Auferstehung Jesu damals passiert ist. Dazu haben die Kinder aus der Spatzengruppe gemeinsam Brot gebacken. Im Anschluss wurde die Geschichte der Emmaus-Jünger erzählt und den Kindern näher gebracht. So wie Jesus damals das Brot mit den beiden Jüngern teilte, so teilten die Kinder am Ende das selbstgebackene Brot untereinander und aßen es gemeinsam.
B.Toschka
Ostern
Am Dienstag nach Ostern trafen sich die Kinder in ihren Gruppen um über die vergangenen Feiertage zu sprechen. Auf die Frage: "Warum war der Kindergarten am Montag geschlossen?" Antworteten die Kinder: " Weil Ostern war und der Osterhase da war und Geschenke gebracht hat!" Daraufhin erzählten die Kinder, was sie zu Ostern geschenkt bekommen hatten. "Feiern wir an Ostern denn nur den Osterhasen?" Nach einiger Überlegung kam die Antwort: "Nein! Wir feiern, dass Jesus wieder aufgewacht ist. Der war vorher tot und ist an Ostern wieder aufgewacht!" Im Anschluss suchten die Kinder in den Gruppen verstecke Osternester. Alle Kinder, die zur Zeit nicht die Einrichtung besuchen können, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und sich ein Osternest abzuholen.
B.Toschka

Gründonnerstag
Heute trafen sich die Kinder der einzelnen Gruppen auf dem Außengelände der Kita um gemeinsam Gründonnerstag zu feiern. Pfarrer Körner begrüßte die Kinder und erzählte den Kindern über die Bedeutung vom Gründonnerstag. Im Anschluss segnete er die Kinder und das von der Hasengruppe selbstgebackene Brot. Später trafen sich die Kinder in ihren Gruppen um dort gemeinsam an einer großen Tafel zu frühstücken und miteinander das gesegnete Brot zu teilen und zu essen, genauso wie Jesus mit seinen Jüngern es damals getan hat. Wir wünschen allen erholsame Tage und ein schönes Osterfest.
B.Toschka
Grüner Daumen
Am Montag Nachmittag kamen die ersten Eltern, um in der KiTa die Blumenbeete im Außengelände auf Vordermann zu bringen. Familie Schwarz, deren Kind die Hasengruppe besucht, half bei schönstem Sonnenschein die Beete vom Unkraut zu befreien. Diese großartige Unterstützung wurde über den Elternrat geplant und auch an anderen Tagen haben sich Eltern bereit erklärt zu helfen. An alle fleißigen "Gärtner" und "Träger des Grünen Daumens" welche uns unterstützen, ein herzliches Dankeschön.
B.Toschka

Viele bunte Ostereier
Die Kinder und Erzieher*innen in den Gruppen bereiten sich zur Zeit intensiv auf das Osterfest vor. Dazu gehören natürlich auch die bunten Ostereier. Dafür haben die Kinder die Marmoriertechnik ausprobiert. Jedes Kind konnte sich die Farben aussuchen. Anschließend wurden ein paar Tropfen dieser Farben in ein Gefäß mit Wasser gegeben und die Eier hineingehalten. Sofort haftete die Farben an den Ostereiern.
S. Werk
"Osterhas"
Ein Klatschreim mit dem Klatschrythmus von
"We will rock you"
Zweimal Schenkel patschen, einmal klatschen. Wir wünschen Allen viel Freude beim Ausprobieren.
Schaut mal dort, im grünen Gras
Hoppelt schon der Osterhas.
Hüpft mal hin, hüpft mal her,
kichert leis und freut sich sehr.
Schaut mal dort im grünen Gras,
liegt ein Nest vom Osterhas.
Ein Ei gelb, ein Ei grün,
eines rot, wie wunderschön!
Schaut mal dort, im grünen Gras
winkt der kleine Osterhas.
Dreht sich um, winkt uns zu,
hoppelt fröhlich fort im Nu.
(Verfasserin Franziska Binder)
Mitgestaltung des Hungertuches
In den vergangenen Tagen haben die Kinder aus den Gruppen gemeinsam mit den Fachkräften die Kirche St. Bonifatius besucht, um die Stationen des Fastenweges zu betrachten. Neben dem großen Hungertuch entdeckten die Kinder in der Kirche einen Hocker mit blauen Tüchern darauf, sowie einen großen Korb.
"Warum liegen da so viele Lappen?" war eine Frage der Kinder. "Können wir die mitnehmen?" eine andere.
Die Fachkräfte erklärten den Kindern, dass sie jeder ein Tuch mitnehmen dürfen, um in der KiTa ihren Fußumriss auf diese Tücher zu malen und dann auszumalen. Die Kinder waren begeistert und viele haben direkt am selben Tag ihren "Fußabdruck" gestaltet. Vor Gründonnerstag werden dann alle Tücher zurück in die Kirche gebracht. Daraus wird dann ein großes Fastentuch gefertigt. Bei dem Angebot handelt es sich um ein Projekt der AG Kinder und Jugend der Kirchengemeinde St. Bonifatius.
P.Krusch, B.Toschka
Einblick in den Kindergarten-Alltag
In den Gruppen wird regelmäßig das Spielzeug ausgetauscht. In der Blumengruppe war es mal wieder an der Zeit. Zusammen mit ihren Erzieherinnen sind die Kinder in den Materialraum gegangen und entdeckten ein riesiges Puppenhaus. Die Kinder waren sofort begeistert. Das soll es sein. Natürlich durften die Holzmöbel und Puppen nicht fehlen. Nachdem wir gemeinsam alles in die Gruppe gebracht hatten, machten sich die Kinder sogleich ans Einrichten des Hauses. Die Kinder trafen untereinander Absprachen wie die Zimmer eingerichtet werden sollen und wer mit welcher Puppe spielt.
S. Werk
Aschermittwoch
Am Mittwoch bekamen die Kinder Besuch von Pfarrer Körner. Gemeinsam mit Pfarrer Körner feierten die Kinder in einer kleinen Andacht auf dem Außengelände den Beginn der vorösterlichen Fastenzeit. Es wurden Luftschlangen verbrannt, und die Asche wurde von Pfarrer Körner gesegnet. Die Kinder düngten mit der Asche Blumenerde. Später überlegten die Kinder in den einzelnen Gruppen, was Fasten ist und worauf sie versuchen möchten in der Fastenzeit zu verzichten. In der Spatzengruppe beispielsweise wollen die Kinder:
"Verzichten auf Streit."
"Verzichten auf Laut sein."
"Früh ins Bett gehen."
"Weniger Fernsehen gucken."
Im Anschluss säten die Kinder Ostergras in die mit Asche gedüngte Blumenerde ein. Sie wollen beobachten, ob bis Ostern ihre Saat wächst.
B.Toschka
Rosenmontag
Helden, Feen, Piraten, Prinzessinnen, Ritter, farbenfrohe Tiere und viele weitere kostümierte Kinder besuchten am Montag die Einrichtung. Auch wenn nur in den einzelnen Gruppen getrennt gefeiert werden konnte, hatte alle viel Spaß. "Wir laufen im Kreis und ist keine Musik, dann sitzen wir alle auf den Stuhl." war die Aussage zum Spiel "Reise nach Jerusalem". Auf die Frage, was die Kinder alles in der Gruppe zu Fasching gemacht haben, gab es zudem folgende Antworten:
"Eierlauf mit Schokoeiern. Die haben wir gegessen!"
"Wir haben getanzt"
"Wir haben uns verkleidet"
"Wir haben einen Film geguckt."
Als Höhepunkt hatten die Kinder die Möglichkeit einen Film der Fachkräfte mit lustigen Sketchen anzuschauen.
B.Toschka
Wir freuen uns auf unsere Faschingsfeier am Rosenmontag.
Die Erzieherinnen haben ein Kasperletheater vorbereitet, welches Sie mit ihren Kindern auf unserem neuen YouTube-Kanal sehen können. Den Link finden sie hier.
Wir wünschen allen Kindern einen schönen Faschingstag.
Vorbereitung auf Fasching
Die Kinder haben in Kinderkonferenzen überlegt und beschlossen, wie sie Fasching feiern und ihren Gruppenraum dekorieren wollen. In der Hasengruppe wurde das Thema "Winter" gewählt und bereits fleißig zur Umgestaltung der Gruppe gebastelt. Passend dazu haben die Kinder eine Geschichte über einen Schneemann gehört. Lesen auch Sie gerne den Kindern die Geschichte vor.
Den Link zur Geschichte finden Sie hier.
D.Baerts, U.Castens, B.Toschka

Eine Spende für die Puppenwohnung
Nach der Weihnachtszeit haben die Kinder aus der Sonnengruppe zusammen mit ihren Fachkräften die Puppenwohnung in der Sonnengruppe umgestellt. Durch die Umgestaltung wurde eine gemütliche und wohnliche Athmosphäre für die Kinder zum Spielen geschaffen. Es wurden neue Materialien besorgt wie zum Beispiel Porzellan-Geschirr sowie Töpfe und gehäkelte Lebensmittel. Die Kinder der Sonnengruppe bedanken sich recht herzlich für die liebevoll gehäkelten Lebensmittel bei Frau Frauke Bartels.
J. Tumbrinck
Hl. drei Könige
Am Dreikönigstag besuchten die Kinder der Spatzengruppe die Kirche um die Krippe zu betrachten. Unterwegs trafen sie die Krippenkinder mit ihren Erzieherinnen der katholischen Kita St. Bonifatius Amtsstr., die bereits die Kirche besucht hatten. In der Kirche wartete eine Überraschung: Eine große Kamelfigur, beladen mit den Geschenken der Sterndeuter für Jesus. "Was ist ein Sterndeuter?" war eine wichtige Frage der Kinder. "Die heiligen drei Könige, weil die den Stern entdeckt haben." gaben sie selbst die Antwort. Auf die Frage, warum der Stern denn erschienen sei, antworteten die Kinder:"Der hat den drei Königen den Weg zur Krippe gezeigt." Am nächsten Tag schauten sich die Kinder das selbst produzierte Video der Sternsinger aus der Kirchengemeinde St. Bonifatius an. Den Clip finden sie hier.
B.Toschka

23. Dezember
Liebe Eltern,
"Bald ist Jesu Geburtstagsfest, kommt und singt und freut euch mit!" Diese frohe Botschaft möchten wir mit Ihnen teilen und für das Weihnachtsfest mit in die Feiertage geben. Da ein gemeinsames Singen dieses Jahr mit Eltern zu Weihnachten nicht möglich ist, haben wir Ihnen etwas für zu Hause aufgenommen. Hören Sie gerne rein, oder besser noch, singen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern einfach mit. Wir wünschen Ihnen alle ein gesegnetes und erholsames Weihnachtsfest.
Den Link zum Lied finden sie hier.
Den Link zum Liedtext finden sie hier.
B.Toschka
Eine weihnachtliche Überraschung für die Seniorenresidenz
In der Adventszeit haben die Kinder der Kindertagesstätte St. Bonifatius die Bewohner der Seniorenresidenz ganz besonders bedacht. In allen Gruppen haben die Kinder mit Freude Baumschmuck für den Weihnachtsbaum gebastelt und Bilder für die Senioren gemalt. Dabei wurden die Kinder gefragt, was sie den Bewohnern wünschen. Alle Wünsche wurden auf hübsch gebastelte Karten festgehalten. Alles wurde gemeinsam mit den Kindern weihnachtlich verpackt und Frau Bunde, Verantwortliche für die Kooperation der Seniorenresidenz Wunstorf, überreichte zusammen mit zwei Kindern das Paket persönlich. Als Dankeschön haben die Kinder selbst gestaltete Weihnachtsbaumanhänger aus Salzteig von den Senioren geschenkt bekommen.
C. Bunde

Vorbereitungen auf den Nikolaustag
In den letzten Tagen haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Geschichte des heiligen Nikolaus gelesen. Sie haben überlegt was sie Gutes tun können und wie sie sich auf den Tag vorbereiten können. Die Kinder aus der Sonnengruppe haben heute gemeinsam zu Handtuch und Seifenwasser gegriffen, um ihre Gummistiefel für den heiligen Nikolaus zu säubern. Blitze blank wurden die Stiefel geputzt. Darüber wird sich der heilige Nikolaus bestimmt freuen und für alle Kinder aus den Gruppen eine Kleinigkeit bereit halten.
S. Herbst

Advent, Advent...
Gespannt lauschen die Kinder im Kreis dem Erzähltheater "Der Lebkuchenmann." Die ersten Türchen sind geöffnet. Jeden Tag ist die Freude groß, wer bekommt heute ein Säckchen. Alles dreht sich um den Lebkuchenmann. Die Kinder haben gebacken, ausgestochen und verziert. "Mmh ist das super lecker."
D. Jelit-Volle
Adventskalender
"Advent, Advent ein Lichtlein brennt...." und die besinnliche Zeit des Jahres beginnt. Für die Kinder beginnt die Zeit des freudigen "Wartens" und "Erwartens". Die Gruppen gestalten ihren Adventskalender und jeden Tag öffnen die Kinder ein "Türchen". Damit wir alle in dieser Zeit der Einschränkungen die Vorfreude auf Weihnachten erleben, wird unser Adventskalender für Kinder und Eltern sichtbar sein. Die Kinder haben entschieden mit uns gemeinsam einen wetterfesten Adventskalender zu gestalten. Alle sind herzlich eingeladen ab dem 01.12 am Zaun, täglich das neue Türchen aufzuklappen um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.
B.Toschka

Bundesweiter Vorlesetag
Unter dem Thema: "Europa und die Welt" fand auch in unserer Kita der Bundesweite Vorlesetag statt. Gezielt wurden in den Gruppen Bücher zum Thema Reisen, Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und anderen Sprachen vorgelesen und betrachtet. Interessant war es für die Kinder ein Buch in einer fremden Sprache vorgelesen zu bekommen, um dann gemeinsam anhand der Bilder die Handlung zu erschließen und das ein oder andere Wort in einer fremden Sprache kennenzulernen.
B.Toschka

Rezept des Monats
Viele Grüße aus der Küche sendet Herr Fromme. Da Sie zur Zeit unsere Kindertagestätte nicht betreten können, möchte Herr Fromme Ihnen auf diesem Weg das Rezept des Monats vorstellen.

Süße Schupfnudeln mit selbstgemachten Apfelmus
500 gr. Schupfnudeln
Öl oder Butter
Zimt und Zucker
Für den Apfelmus:
1kg Äpfel
Wasser oder Apfelsaft
etwas Zucker
Die Schupfnudeln im Wasser ca. 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Schupfnudeln abgießen und abtropfen lassen. Eine Pfanne mit Öl oder Butter erhitzen und die Schupfnudeln darin leicht anbraten. Die angebratenen Schupfnudeln in eine Auflaufform geben und mit Zimt und Zucker bestreuen. Je nach belieben können die Schupfnudeln vor dem Servieren noch für kurze Zeit in den Backofen geschoben werden. Bei leichter Hitze erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Für den Apfelmus:
Die Äpfel waschen, klein schneiden und in einem Topf mit etwas Wasser oder Apfelsaft 20 Minuten leicht kochen lassen. Im Anschluss den Mus nochmal kurz pürrieren und gegebenfalls mit Zucker, Vanille oder Zimt verfeinern.
Herr Fromme wünscht Ihnen einen guten Appetit.
Demokratie im Kindergarten
In der Blumengruppe fand heute eine Kinderkonferenz zum Thema "Advent" statt. Wie wollen wir unseren Adventskalender gestalten?
Tüten, Gummistiefel, Säckchen und Strümpfe waren die Vorschläge der Kinder. Zur Abstimmung erhielt jedes Kind einen Legostein. Die Säckchen gewannen mit sieben Stimmen gefolgt von Socken (drei Stimmen), Tüten (zwei Stimmen) und Gummistiefeln (zwei Stimmen).
Kindermund: "Das ist ja wie in Amerika- Trump gegen Biden."
D. Jelit- Volle
Sprachspiele
Angelehnt an das Würzburger Trainingsprogramm sind die Vorschulkinder bereits seit Ende August regelmäßig bei den Sprachspielen. Sie lernen spielerisch in kurzen Lerneinheiten von 15-20 Minuten das breite Spektrum zum Thema Sprache und Sprechen kennen. Zu Beginn wurde mit Spielen wie "Geräusche erraten" und "Stille Post" das Gehör sensibilisiert um dann in den Bereich Reimspiele überzugehen. Mit Bauklötzen gerüstet wurden Sätze gelegt und Wörter bildlich dargestellt. Im Themenbereich Silben lernten die Kinder Wörter wie "Raupenbaggerfahrer" zu klatschen, Silben zu zählen und sie lernten einen freundlichen Kobold kennen, der nur in Silben sprechen konnte. Zur Zeit sind die Kinder beim Kennenlernen von Anlauten und versuchen beispielsweise Namen nur anhand der Anlaute zu erraten und Wörter mit gleichen Anlauten zu finden. Das Projekt kommt im Dezember zum Abschluss.
Hier noch ein beliebter Abzählreim aus den Sprachspielen:
"Auf dem Schiff von Kurt und Jan, wohnte der Klabautermann, wenn er lachte wars ein Graus und du bist raus."
B. Toschka
Vorbereitungen auf St. Martin
Die Kinder und Erzieherinnen bereiten sich zur Zeit auf das Martinsfest vor. Gemeinsam wurde die Geschichte zu St. Martin gelesen.
Nacherzählung von einem Kind aus der Sonnengruppe 6,2 Jahre: "Der war im Winter im Gasthaus mit den Soldaten, da hat er Karten gespielt. Auf dem Rückweg hat es geschneit. Martin ist vom Pferd gestiegen und hat dem Bettler geholfen. Die anderen Soldaten waren gemein zu dem Bettler. Später war St. Martin kein Soldat mehr. Er wollte sein wie Jesus."
C. Bunde
Zahlenland
"Kuddelmuddel- welch ein Schreck - zaubert mir die Zahlen weg! Komm herbei Vergissmeinnicht, jage fort den Bösewicht!" Das Reisen zum Zahlenland hat für die Vorschulkinder begonnen. Die Kinder lernen spielerisch die Zahlen von Eins bis Zehn kennen. Zusammen mit dem frechen Kobold "Kuddelmuddel" und der Zahlenfee "Vergissmeinnicht" erleben sie Abenteuer im Land der Zahlen. So machen sie sich beispielsweise auf die Suche nach dem verlorenen Horn des Einhorns und erkunden dabei die Tiefen des "Fehlerwaldes". Die Kinder haben viel Spaß und freuen sich auf die nächste Zahl. In der Zwischenzeit arbeiten sie fleißig in ihrem Zahlenlandheft.
B.Toschka

Erntedank
Pfarrer Körner besuchte die Kindertagesstätte zum Erntedankfest. Voller Spannung warteten die Kinder zum Mittagessen auf Pfarrer Körner. "Wo ist Pfarrer Körner nur? Wann kommt er denn?"
Es klopfte an der Tür und Pfarrer Körner kam herein. Die Kinder erzählten ihm von der Erntezeit: "Wir haben viel gelernt über die Kartoffel." Drei mutige Kinder sagten dann ein Fingerspiel über die Kartoffel auf und luden im Anschluss zum Beten ein.
"Für Dich und für mich ist der Tisch gedeckt, danke lieber Gott, dass es so gut schmeckt. Amen und guten Appetit."
Pfarrer Körner segnete das Mittagessen und genoss das Mahl mit den Kindern.
D. Jelit-Volle, P. Krusch, S. Werk

Vorbereitung zu Erntedank
Die vergangenen Wochen standen im Zeichen von Erntedank. Die Kinder waren fleißig dabei Brot zu backen, Obstsalat zu schneiden, Apfelmus zu kochen und alles um das Thema "Kartoffel" zu erfahren. Mit den Kindern wurde besprochen, was für eine gute Ernte zu beachten ist und wem wir die Ernte, das Wachsen und Gedeihen auf unserer Erde zu verdanken haben.
Die Kinder der Blumengruppe haben ein neues Fingerspiel kennen gelernt:
Kartoffelernte Fingerspiel
Fünf Buben sind zum Acker gerannt, Kartoffeln buddeln mit Fleißiger Hand. (5 Finger hochhalten und dann Buddeln pantomimisch in der Luft spielen)
Der Erste steckt den Spaten rein: Wie kann die Erde so hart nur sein? (Daumen zeigen)
Der zweite packt an beim Kartoffelstrauch, da rutscht er aus und fliegt auf den Bauch. (Zeigefinger zeigen)
Der Dritte, der hackt mit der Hacke schwer: "Ich finde keine Kartoffel mehr." (Mittelfinger zeigen)
Der Vierte ruft: "Wir gehen nach Haus, wir holen doch keine Kartoffeln raus." (Ringfinger zeigen)
Und der fünfte? Der kleine Mann, der gräbt und gräbt ,schau den mal an. (kleinen Finger zeigen)
Der holt einen großen Korb herbei, da essen sie alle, Kartoffelbrei. (alle 5 Finger zum Mund führen/essen)
B.Toschka
Informationen der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Neustadt
Liebe Eltern,
die Coronapandemie schränkt weiterhin unser tägliches Leben ein.
Deshalb können wir momentan die monatlich stattfindenden Sprechstunden der Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Ihrer Kita nicht vor Ort anbieten. Wir bedauern das sehr.
Nach wie vor können sie natürlich einen Termin mit uns vereinbaren. Dieser wird ortsnah in unserer Außenstelle in Wunstorf, Düendorfer Weg 11 (1.Stock) stattfinden. Rufen sie uns an unter 0511/616-26300 oder bitten sie eine Erzieherin Ihres Vertrauens, für Sie einen Termin zu vereinbaren.
Sie können sich auch per E-Mail an uns wenden: FEB.Neustadt@region-hannover.de
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Schatz-Wanek
Einschulungsgottesdienst feiern im Bürgerpark.
Für alle Erstklässler der Stadtschule und ihre Familien findet der Gottesdienst zu Einschulung am 28.August um 17.30 Uhr im Bürgerpark statt. Stift und Bonifatius haben sich wegen der besonderen Situation für einen open-air-Gottesdienst in unmittelbarer Nähe zur Stadtschule entschieden. Um die Einschulung zu entzerren, findet der Gottesdienst schon am Vorabend statt. "Wir hoffen mit dem Angebot am Freitag, dass allen Familien die Teilnahme möglich wird", meinte Pfarrer Andreas Körner und Pastor Volker Milkowski. Denn zum ersten Mal findet der Gottesdienst ökumenisch statt. Die katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius und evangelische Stiftskirchengemeinde feiern gemeinsam.
Unter freiem Himmel finden alle genug Platz. Anmeldungen sind nicht nötig. Für jede Familie sind ausreichend Sitzplätze vorgesehen. Die allgemeinen Abstand und Hygieneregeln werden beachtet. Familien aus einem Haushalt dürfen natürlich gemeinsam sitzen. In dem ungefähr halbstündigen Gottesdienst unter dem Motto "Thema Gott macht dein Leben bunt und hell" ist für jeden Erstklässler und auch alle übrigen Kinder eine kleine Überraschung vorgesehen.
V. Milkowski

Pfarrer Körners Geburtstag
Für ein Lächeln im Gesicht von Pfarrer Körner sorgten am Dienstag viele Kinder der Kindertagesstätte aus der Frankestraße und der Amtsstraße, deren Erzieherinnen und die Leitungen beider Einrichtungen. Anlässlich seines Geburtstages am Wochenende zuvor waren sie erschienen, um ihm vor seinem Hauseingang ein kleines Konzert zu geben. Es wurden Geburtstagslieder gesungen und mit der Gitarre begleitet. Hinterher übergaben die Kinder Pfarrer Körner einen selbst gestalteten Mosaikteller so wie Blumen und Kräuter für seinen Balkongarten, die er erfreut und dankend entgegennahm. Als Dankeschön gab es Gummibärchen, worüber sich die Kinder wiederum sehr freuten!
Herzliche Glück- und Segenswünsche Pfarrer Körner!
P.Krusch

Blick in die Zukunft
Liebe Eltern, das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende entgegen und obwohl die letzten Monate voller Anstrengungen auf Seiten der Eltern, Kinder und Fachkräfte war, blicken wir doch alle voller Erwartungen auf die Zeit nach den Sommerferien. Wir wünschen unseren Schulkindern alles Gute für ihren Start in die Schule und wollen uns nochmals recht herzlich für das Geschenk der Eltern der Schulkinder bedanken. Die Spieltankstelle wird bereits jetzt von unseren Kindern bestaunt und demnächst im Außengelände eingeweiht. Die Kinder freuen sich darauf ihre Fahrzeuge in Zukunft betanken zu können. Darum nochmals ein herzliches "Vergelt´s Gott".
B.Toschka

Verabschiedung der Vorschulkinder
Liebe Eltern der Vorschulkinder,
bald ist es soweit, die Sommerferien rücken näher und aufgrund der momentanen Umstände haben wir in den Gruppen eine Alternative zur geplanten Verabschiedung der Vorschulkinder erarbeitet.
Die Verabschiedung der Schulkinder wird nun für jede Gruppe individuell, ohne Teilnahme der Eltern an folgenden Tagen stattfinden:
Blumengruppe: 15.07.20 von 12.00 - 14.00 Uhr
Hasengruppe: 08.07.20 von 09.00 - 10.30 Uhr
Sonnengruppe: 10.07.20 von 09.00 - 10.30 Uhr
Spatzengruppe: 15.07.20 von 10.00 - 12.00 Uhr
Bitte bringen Sie ihr Kind an betreffenden Termin in die Einrichtung.
Dank der tollen Unterstützung durch unsere Eltern und Elternvertreter hängen auch diese Jahr wieder Schultüten für unsere Vorschulkinder im Windfang aus. Denken Sie daran die Tüte Ihres Kindes am letzten Tag seines Kindergartenbesuchs mitzunehmen.
B.Toschka

Musikschule
Seit dem 25.05.2020 haben unsere Schulkinder der Kindertagesstätte wieder die Möglichkeit an der musikalischen Früherziehung bei Frau Henneking teilzunehmen. In Kleingruppen machen sich die Kinder zusammen mit Frau Herbst auf den Weg zur Musikschule Wunstorf wo Frau Henneking die Kinder in Empfang nimmt. Sie lernen beim Erleben von Klanggeschichten zum Teil neue Musikinstrumente kennen und können diese ausprobieren.
S.Herbst

Wir feiern Fronleichnam
Die Kinder feiern in der Kindertagesstätte Fronleichnam. Als Vorbereitung wurde in den Wochen zuvor aus einem alten Tisch ein neuer gestaltet. Es entstand ein buntes Fliesenmosaik mit einem Kreuz in der Mitte. Die Kinder halfen begeistert mit! Dieser Tisch wurde an Fronleichnam eingeweiht. Festlich geschmückt mit Blumen, Kerze und Monstranz diente er im Eingangsbereich als Altar. In Kleingruppen wurde dort gemeinsam gebetet und selbstgebackenes Brot nach einem Segensspruch miteinander geteilt.
P.Krusch

Pfingsten
In diesem Jahr bringen wir den Kindern das Pfingstwunder anhand einer Klanggeschichte näher. Die Kinder haben Instrumente passend zur Erzählung für die biblischen Figuren eingesetzt. Sie waren konzentriert und mit viel Freude bei der Erarbeitung.
Wir vertiefen das Thema mit diesem Gedicht:
Wenn viele fremde Sprachen sprechen
Wenn viele fremde Sprachen sprechen,
dann ist das manchmal schwer.
Ich denke oft, was heißt das wohl,
und wundere mich sehr!
Doch wenn wir viele Sprachen sprechen,
dann wird die Welt erst bunt.
Es klingt so toll, probier es aus,
fast wie aus einem Mund!
Alexandra Reichenberg
Dazu haben wir in verschiedenen Sprachen gemeinsam Danke gesagt. Es hörte sich sehr schön. Zum Abschluss unseres Kreises haben wir das hebräische Volkslied "Hava Nagila" gehört. Die Kinder haben fasziniert zugehört.
D. Baertz

Schmucksteine
Mit Bastelbeton, Fliesenresten und Muscheln gestalteten die Kinder kleine Schmucksteine für die Beete im Garten. Sie waren voller Eifer. Es geht ja ganz einfach und schnell. Das Ergebnis konnten die Kinder am nächsten Tag bestaunen.
D. Jelit-Volle

Christliche Feste während der Corona Zeit. Wir feiern Christi Himmelfahrt in der Kita.
Dieses Jahr ist alles anders. In einer Kleingruppe haben die Kinder in der Mehrzweckhalle über Christi Himmelfahrt gesprochen. Sie haben dazu einen Kurzfilm angesehen, wie in einem Kino.
Alle hatten viel Freude an dem Kreis, der mit einem gemeinsamen Gebet beendet wurde.
C.Bunde

Wissenswerte Wunderwelt Wasser
Liebe Eltern, als Anregung für zu Hause, für Sie und Ihre Kinder, haben wir heute ein Experiment zum Thema: Lichtbrechung im Wasser für Sie rausgesucht.
Benötigte Materialien: Großes Glas- oder Plastikgefäß (rund), Aufsteller die eine Richtung (rechts, links) darstellen, Münze, Tuch (nur um sicher zu gehen) und natürlich Wasser.
Durchführung: Ein Aufsteller wird direkt hinter das Glas gestellt, so dass er durch das Glas beobachtet werden kann. Es wir nun genug Wasser in das Gefäß gegossen, so dass die Zeichnung durch das Wasser betrachtet werden kann. Der Aufsteller wird nun ca. 15 bis 20cm weiter nach hinten gestellt.
Beobachtung: Das Symbol auf dem Aufsteller ist durch das leere Glas normal zu sehen. Nach dem hinzufügen von Wasser ist das Bild teilweise leicht gezerrt, aber immer noch normal. Nach dem Umstellen des Aufstellers zeigt das Symbol plötzlich in die gegengesetzte Richtung, wenn man durch das Glas blickt.
Erklärung: Im leeren Glas lenken die Glaswände das Licht kaum ab. Das Wasser jedoch bewirkt eine Lichtbrechung: Das Licht wird abgelenkt. Die Lichtstrahlen von der rechten Seite des Symbols und der der linken Seite kreuzen sich und kommen umgekehrt im Auge an. Das Glas wirkt wie eine Umkehrlinse.
Wenn Sie wissen wollen, wie eine Münze durch Lichtbrechung zum Verschwinden gebracht werden kann, schauen Sie doch einmal hier.
B. Toschka

Warum Trübsal blasen, wenn man tanzen kann?
Liebe Eltern, heute als kleine Anregung etwas Musikalisches. Kinder lieben Musik und viele versuchen sogar bei fremdsprachigen Liedern mitzusingen. Aber was ist noch besser als zu Liedern zu singen? Richtig zu singen UND dazu zu tanzen. Musik mit Bewegungen zu verknüpfen erhöht den Lerneffekt. Womöglich haben Sie die Option Internet bzw. YouTube auch auf dem Fernseher oder einem großen Bildschirm laufen zu lassen. Lassen Sie ihr Kind doch mal zu ein paar seiner Lieblingslieder tanzen die eine Tanzchoreografie (einfach Wunschtitel + Tanzchoreografie suchen...oft wird man fündig) zeigen. (Bsp. "Lichterkinder"- Lieder haben alle eine Tanzchoreografie") Wenn Sie dann noch enthusiastisch mittanzen wird Ihr Kind begeistert sein.
B.Toschka

Isoliert, aber doch nicht einsam
Liebe Kinder und Eltern zurzeit ist es manchmal ganz schön schwer sich mit Freunden zu treffen oder sich zu verabreden. Viele vermissen ihre Freunde und müssen andere Beschäftigungen finden. Daher haben wir uns dazu entschlossen eine für alle zugängliche Bildersammlung zum Thema "Wie verbringe ich meine Zeit zu Hause" ins Leben zu rufen. Ihr Kinder und auch eure Eltern seid herzlich eingeladen ein Bild (DINA 4) zu diesem Thema zu malen und bei uns abzugeben bzw. in den Briefkasten zu werfen. Diese Bilder werden von uns dann am Eingangstor ausgehangen. Das Foto zu diesem Projekt wird auch online regelmäßig erneuert.
B.Toschka
Informationen der Erziehungsberatungsstelle
Liebe Eltern, unser Kooperationspartner der Erziehungsberatungsstelle, Herr Jürgens-Neubert, war so freundlich uns einige neue Informationen bezüglich der Angebote der Elternberatungsstelle zukommen zu lassen.
Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle ist wie gewohnt telefonisch erreichbar und ansprechbar für alle Fragen, die sich rund um das Familienleben - auch in dieser besonderen Zeit - ergeben.
Ab dem 4. Mai 2020 können auch wieder persönliche Beratungsgespräche stattfinden, jedoch nur in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Bitte vereinbaren sie über das Sekretariat der Familienberatungsstelle mit Herrn Jürgens-Neubert einen Termin unter folgender Telefonnummer: 0511/61626300.
Viele Hilfreiche Anregungen und Ideen wurden zusammengestellt, die von ihnen unter folgendem Link abgerufen werden können:
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/Beratung
B.Toschka

Muttertag
Zum Muttertag haben sich die Kinder unserer Einrichtung ein Gedicht für ihre Mütter ausgesucht. Die Kinder aus der Notbetreuung haben diese Gedicht bereits emsig geübt. Vielleicht haben auch Sie Lust mit Ihrem Kind dieses Gedicht zum Muttertag einzuüben.
"Liebe Mama,
immer bist du für mich da,
egal was ist und auch was war.
Du tust so unendlich viel für mich.
Mama ich liebe dich!"
Verfasser: Mara B.
B.Toschka

Flinken Fisch für Fingerfertigkeit falten
Liebe Eltern und Kinder, wie der Titel vielleicht verrät, heute eine kleine Bastelanleitung zur Förderung der Feinmotorik. Bildsegmente sind von links nach rechts und von oben nach unten zu lesen.
1. Materialien: Bastelunterlage, Quadratisches Papier für den Fisch, Kleber, Sachen zum Verzieren, Buntstifte.
2. Papier genau auf der Mitte falten. In Anschluss ausklappen und die Seiten zur Mitte hin falten (sollte wie ein Schrank aussehen). Blatt um 90 Grad drehen und Punkt zwei wiederholen.
3. Papier aufklappen. Es sollte nun wie eine Schokolade aussehen.
4+5. Nun eine Spitze auf die gegenüberliegende Spitze falten. Aufklappen und die anderen beiden Spitzen zueinander falten.
6. Blatt wenden und eine beliebige Spitze genau zur Mitte hin falten.
7. Papier erneut wenden und übrigen Ecken hochknicken und etwas zusammendrücken, so dass das innere Quadrat gut sichtbar wird.
8. Obere Spitze zusammendrücken und in Richtung der dritten verbleibenden Spitze zur Seite knicken. Die Flosse wird genau auf der Mittellinie des Papiers gefaltet.
9. Dasselbe wird nun mit der unteren Spitze wie in Punkt acht gemacht, so dass bereits ein Fisch zu erkennen sein sollte. Schwanzflossenspitze sollte noch abstehen.
10. Schwanzflossenspitze komplett nach unten falten und dann ca. auf der Mitte nach oben falten. Bei Bedarf nun mit Kleber fixieren ansonsten Kanten nochmal gut nachdrücken.
11.Fisch wenden und nun nach Lust und Laune verzieren.
12. Jipee....geschafft!
B.Toschka

Zahlenland
Liebe Eltern der Vorschulkinder, da es momentan ungewiss ist, ab wann ein normaler Betrieb wieder stattfinden kann, haben wir für die Vorschulkinder die verbliebenen Unterlagen zum Zahlenland vorbereitet. Diese können ab Mittwochmorgen (29.04) von ihnen in unserer Einrichtung abgeholt werden. Mit Namen versehene Umschläge werden für ihre Kinder im Windfang ausliegen.

Fingerspiel
Liebe Eltern als Anregung für Zuhause, für Sie und Ihre Kinder, haben wir ein beliebtes Fingerspiel rausgesucht, welches den meisten Kindern bekannt sein dürfte:
Kurt, das Krokodil
(Für das Krokodil: Hand und Arm Ausstrecken, vier Finger zusammen- und auf den Daumen legen)
Es lebte Kurt, das Krokodil, in Afrika am Flusse Nil.
Es war, wie alte Krokos sind, beim Jagen nicht mehr so geschwind.
Doch jeden Tag zur Mittagszeit machte sich Kurt zur Jagd bereit. (Hände reiben)
Er robbte an den Fluss heran, damit er besser jagen kann. (Bewegung des Robbens mit den Armen)
Da kam ein Fisch, der war nicht faul, und Kurt, (schlängelnde Bewegung mit der Hand)
der riss weit auf sein Maul. (Kurts „Maul“ öffnen)
Das Maul schnappt zu! (Kurts „Maul“ schließen) Doch ach du Schreck, der Fisch der war schon lange weg! (Schlängelnde Bewegung von Kurt weg)
Er war davon geschossen und winkte mit den Flossen. (winken)
Es half kein Schimpfen und kein Fluchen: Kurt musste es nochmal versuchen! (Kopf schütteln, Arme verschränken)
Er drückte tief ins Schilfrohr sich, wartete auf den nächsten Fisch. (Finger gespreizt vor das Gesicht halten)
Ein zweiter kam, war auch nicht faul(schlängelnde Bewegung), und Kurt, der öffnete sein Maul…( Kurts „Maul“ öffnen)
Das Maul klappt zu! (zuklappen) Doch ach, du Schreck, der Fisch, der war schon wieder weg! (schlängelnde Bewegung von Kurt weg)
Vor Ärger wurde Kurt ganz blau. Im Magen war ihm schon ganz flau. (sich den Magen halten)
Da sagte er: „Ich geh nach Haus und buddle Regenwürmer aus.“ (mit „Kurt“ über Bein schaben)
(Quelle: Und vorne geht der Elefant; Elisabeth Schmitz)
B.Toschka

Mundschutz für unsere Kita
Zur Zeit der Pandemie ist es wichtig auf die Gesundheit und Sicherheit zu achten um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Daher möchten wir den "Landfrauen" aus Idensen, die unter der Aktion "Nähen für den guten Zweck" Masken für unsere Einrichtung angefertigt haben, recht herzlich danken. Auch von Gemeindemitgliedern und ehemaligen Eltern unserer Einrichtung wurden wir durch Maskenspenden unterstützt. Ihnen alle gebührt ein herzliches Dankeschön und vergelt`s Gott.
B.Toschka

Kinderkonferenz
Am Freitag, den 06.03.20, versammelten sich die fußballbegeisterten Kinder unserer Einrichtung in der Mehrzweckhalle, um über das diesjährige Fußballturnier der Kindertagesstätten zu sprechen. Zunächst wurde besprochen, gegen wen wir spielen. Im Anschluss konnten die Kinder erklären, worauf es bei einem Fußballturnier ankommt: "Wir schießen in das Tor und dürfen nicht foulen" war eine der wichtigen Aussagen. Im Anschluss konnten sich die Kinder als Spieler für die Mannschaft einschreiben, so dass sich schlussendlich 24 hoch motivierte Spieler fanden. Frau Ilmer, Mutter im Kindergarten, hat sich auch diese Jahr freundlicherweise bereiterklärt uns beim Training und Turnier als Trainerin zu unterstützen. Das Turnier wird am 18.6.2020 auf dem Blumenauer Schützenplatz ab 9.00 stattfinden. Alle Gäste sind herzlich willkommen.
B. Toschka
Aschermittwoch
Am Mittwoch,dem 26.02.2020, machten sich die Kindergartenkinder auf den Weg in die Kirche. Dort trafen sie sich mit den Kindern der Kita St. Bonifatius Amtsstr. und Kita St. Gertrud. Mit dabei hatten sie Luftschlangen von Fasching und einen Topf mit Blumenerde. Die Luftschlangen wurden im Laufe der Andacht vor dem Altar verbrannt und die Asche von Pfarrer Körner gesegnet. Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit, das Aschekreuz und den damit einhergehenden Segen zu empfangen: "Gott schütze und begleite dich in dieser Fastenzeit." Doch wofür die Blumentöpfe, die jede Einrichtung mitgebracht hatte? Die restliche Asche der Luftschlangen wurde in die Töpfe gegeben und Kressesamen in die Erde gesät. Als Zeichen, dass aus dem Alten, Vergangenen etwas Neues erwachsen kann. Die Töpfe wurden wieder mit in die Kita genommen und sind dort für die Kinder zum Beobachten und Gießen aufgestellt.
B.Toschka

Fasching
Am Rosenmontag trafen sich die Kinder zum Thema "Spektakel auf der Burg" zur Faschingsfeier bunt verkleidet in der Einrichtung. Neben Rittern, Prinzessinnen, Drachen und Fledermäusen waren auch Astronauten, Helden und andere Verkleidungen zu sehen. Euphorisch trafen sich die Kinder zu Spielen wie: Topfschlagen, Reise nach Jerusalem, Dosenwerfen und Eierlauf in der Turnhalle um sich zwischendurch in den Gruppen an einen vielseitigen Buffet zu stärken. Zum Höhepunkt trafen sich alle zu einem gemeinsamen Morgenkreis, in dem begeistert Quatschlieder gesungen wurden.
B.Toschka
Die Kinder lernen die Blockflöte kennen.
Im Rahmen der Kooperation mit der Musikschule Wunstorf besuchte uns am Donnerstag den 23.01.2020 Frau Reinhard. Sie stellte den künftigen Schulkindern der Kindertagesstätte Amtsstr. , Frankestr. und der Kindertagesstätte St. Gertrud verschiedene Blockflöten in unterschiedlichen Tonlagen vor. Die Kinder waren fasziniert von den verschiedenen Blockflötensorten.

Besuch der Sternsinger.
"Öffnet eure Herzen, öffnet eure Tür. Dann zieht Gott bei jedem ein, bei dir und mir." sangen die Sternsinger am 06.01.2020 in unserer Einrichtung und überbrachten den Segen "Cristus Mansionem Benedicat" (Christus segne dieses Haus). Unter dem diesjährigen Motto "Friede im Libanon und weltweit. Friede für die Kinder." zogen die Sternsinger durch die Gemeinde um den Segen zu verteilen und Spenden für bedürftige Kinder im Libanon zu sammeln. Gebannt hörten die Kinder den Sternsingern zu und übergaben am Ende eine Spende sowohl für die Kinder im Libanon als auch ein kleines Dankeschön an die Sternsinger.
B.Toschka

Familiengottesdienst "Gedanken zum Advent"
Am Sonntag, den 15.12.19, trafen sich die Kinder und Eltern in der Bonifatiuskirche zum Familiengottesdienst. Im Mittelpunkt stand eine Herbergssuche anderer Art von Maria und Josef. Sie fanden keine Herberge, aber nette, freundliche Unterstützung von den Wirtsleuten. Maria und Josef bekamen Brot, Getränke, Licht und Decken zum Wärmen. Im Anschluss nutzten viele Familien die Gelegenheit zur Begegnung im Gemeindehaus.
U.Castens

Wir bringen Freude in die Welt
Am Samstag, den 14.12.19, trafen sich, zur Freude der Senioren in Wunstorf, Kinder der Kita St. Bonifatius mit ihren Eltern und zwei Erzieherinnen beim Seniorenclub in der Maxstraße. In gemütlicher Atmosphäre haben die Kinder weihnachtliche Lieder vorgetragen und diese mit Instrumenten begleitet. Überrascht wurden die Kinder vom Besuch des Weihnachtsmannes, der den Kindern kleine Gaben mitbrachte.
B.Witte
Wir feiern Nikolaus in Kita und Kirche
Am Nikolaustag gingen die Kinder der Kita St. Bonifatius Frankestraße und Amtsstraße in die Kirche, um dort in einer Andacht die Geschichte von Bischof Nikolaus zu hören. Erzieher Benedikt Toschka erklärte und zeigte den Kindern anschließend, welche Kleidungsstücke ein Bischof trägt und wozu er sie braucht. Nach den gemeinsam gesungenen Liedern "Macht die Türen auf" und "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus", machten sich die Kinder auf den Rückweg in die Kita, um gespannt in ihre geputzten Stiefel zu sehen.
Stadttheater "Die Schöne und das Biest"
Am Mittwoch, den 27.11.19, machten sich morgens 37 Vorschulkinder zu Fuß auf den Weg zum Stadttheater Wunstorf. Dort konnten die Vorschulkinder in den ersten beiden Reihen das Theaterstück "Die Schöne und das Biest" anschauen. Es war ein tolles Theaterstück mit beeindruckenden Tanz- und Gesangseinlagen. Die Kinder hatten viel Spaß und manche gruselten sich sogar etwas vor dem Biest. Am Ende jedoch verwandelte sich das Biest in einen Prinzen, was den Kindern sehr gefallen hat.
A. Hensel

Mathe-Kings & Mathe-Queens
Unsere zukünftigen Schulkinder machten sich Ende November auf große Fahrt. Mit der Deutschen Bundesbahn und Straßenbahn fuhren sie nach Hannover zu der Aktionsausstellung "Mathe-Kings & Mathe-Queens". Mit den Schülerinnen und Schülern der Fachschule Sozialpädagogik reisten sie dort ins Matheland. Auf fünf Inseln im Matheland probierten sie sich mit großer Begeisterung an verschiedenen mathematischen Grundkenntnissen aus. Es wurde emsig gemessen, gewogen, sortiert, Muster gelegt, gezählt, Formen zugeordnet und noch vieles mehr. Nach erfolgreicher Reise durch das Matheland ging es mit großen Bedauern zurück in die Kita.
D. Baertz

St. Martin
"Ein Lichtermeer zu Martins Ehr Rabimmel Rabammel, Rabumm," schallte es unter anderem, am Montag den 11.11.19, abends durch die Straßen von Wunstorf. Grund dafür waren die vielen Kinder, die zusammen mit ihren Eltern am St. Martinsfest teilnahmen. Vorausgegangen war eine Andacht mit Martinsspiel um 16.30 Uhr in der Kirche St. Bonifatius.

Begleitet wurde der Martinszug von dem "Spielmannszug Jägercorps Wunstorf", der die Kinder tatkräftig beim Singen melodisch begleitete. Ein Reiter vom Bauhof, verkleidet als St. Martin, führte den Zug an. Wir möchten uns an dieser Stelle für das Engagement aller Beteiligten bedanken. Der Martinszug fand auf dem Gelände der katholischen Kirche St. Bonifatius bei heißen Würstchen und Punsch seinen Ausklang.
B. Toschka
Erntedank
Am 26.09.2019 besuchten die Kinder der Einrichtungen KiTa St. Bonifatius Amtsstr. und Frankestr. so wie St. Gertrud gemeinsam die Kirche um mit Gitarrenspiel begleitet Dankeslieder zu singen. "Aber wofür danken wir eigentlich?" war eine der Fragen, an die Kinder. "Für die Ernte! Das Essen! Das die Sonne scheint und alles wächst!" waren nur einige der Antworten der Kinder. Aus diesem Anlass hatten die Kinder auch Gaben mitgebracht (Obst, selbstgebackener Zucchinikuchen und hausgemachtes Kartoffelbrot), die im Laufe der Andacht von Pfarrer Körner gesegnet wurden.

Nach dem Segen waren noch alle Kinder eingeladen im Gemeindehaus zusammen Mittag zu essen. Neben den mitgebrachten Speisen gab es an einem bunt angerichtetem Buffet neben Obst und Gemüseplatten auch "Hotdogs" für die Kinder.
B.Toschka

Wir feiern gemeinsam Fronleichnam
Am Donnerstag, 20.06.2019, feierten alle Kinder aus unserer Kindertagesstätte das Fronleichnamsfest gemeinsam mit den künftigen Schulkindern aus den Kindertagesstätten St. Bonifatius Amtsstraße, St. Gertrud und aus dem Familienzentrum St. Peter und Paul Neustadt, mit den pädagogischen Fachkräften, mit Pfarrer Körner und Pastor Tigges. Am Bahnhof wurden die künftigen Schulkinder um einen kleinen Altar begrüßt. Pastor Tigges erklärte dort die Monstranz und warum wir Fronleichnam feiern. Lieder wie "Gott hat alle Kinder lieb" sangen die Kinder auf dem Weg in die Frankestraße. Viele Kinder hatten Blumen zum Streuen mitgebracht. Auf unserem Außengelände beteten die Kinder das "Vater unser" und teilten Brot und Weintrauben nach der Segnung durch Pfarrer Körner.
Im Anschluss lud unser Garten zum Spiel und Verweilen für alle Kinder und Gäste ein. Bevor sich die Kinder aus den anderen katholischen Kindertagesstätten auf den Heimweg machten, gab es für alle selbstgebackene Pizza.
A. Lätzsch
Sommerfest
Am Freitag, den 14.6.19, startete unser diesjähriges Sommerfest unter dem Motto "Der Wald ruft" um 15.30 Uhr. Die Vorfreude der Kinder war an diesem Tag enorm.
Das Fest wurde mit der Kunstausstellung, unter der Leitung von Musikpädagogin der Musikschule Wunstorf Frau Heneking, eröffnet. Die Vorschulkinder hatten unter der Anleitung von Frau Heneking in den vergangenen Monaten kreative Bilder zum Lied "Waldesruh" von Antonin Dvorack gestaltet und somit der Musik Ausdruck verliehen.
Im Anschluss fand die Verabschiedung der Schulkinder statt. Die Vorschulkinder durften dazu die festlich geschmückten Klettertürme erklimmen um von dort aus über die Rutsche in ihr neues "Schulkinderleben" zu rutschen. Nach dem Rutschen bekamen die Kinder ihre Portfoliomappen überreicht, als Erinnerung an ihre Zeit im Kindergarten.
Danach konnten die Kinder ihr Geschick bei Spielen wie dem "Zapfenwurf" unter Beweis stellen, am "Löschhaus" einen Brand bekämpfen oder sich am Schminktisch einer Verwandlung unterziehen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wer Hunger oder Durst hatte, für dessen leibliches Wohl war an einem großen Buffet, gegen einen kleinen Obolus, gesorgt. Auch die Pfadfinder boten an einer gemütlichen Feuerstelle Kindern an, ihr eigenes Stockbrot zu backen. Wie bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren unseres Sommerfestes. Das schöne Fest der Familien endete nach einem ereignisreichen Tag gegen 19 Uhr.
B.Toschka
Fußballturnier 2019
Am 06.06.2019 begaben sich zwölf hochmotivierte Fußballer und Fußballerinnen auf den Weg zum Blumenauer Schützenplatz. Dort angekommen wurden sie bereits von begeisterten Eltern und weiteren Fußballkindern der Kita in Empfang genommen.
Somit waren schlussendlich 21 Kinder unter der Leitung von Fr. Ilmer bereit das Fußballturnier zu bestreiten. Wie jedes Jahr war auch diesmal der AWO- Kindergarten, der Corvenius Kindergarten,Kita St. Gertrud und der Stiftskindergarten mit dabei.
Nacheinander spielte jede Mannschaft gegeneinander unter den begeisterten Anfeuerungsrufen der Zuschauer. Selbst als feststand, dass unsere Mannschaft trotz Höchstleistungen den fünften Platz belegen würde war dies kein Grund für Trübsal bei unserem Team.
Im Gegenteil: Die Kinder freuten sich darüber zwei Tore geschossen zu haben, dass das Fußballturnier so viel Spaß gemacht hatte und über den Pokal, den sie am Ende mit in die Einrichtung nehmen konnten. Etwas erschöpft, aber glücklich, machten sich die Kinder im Anschluss auf den Weg zurück in die Kita, um dort stolz ihren Pokal zu zeigen und ein wohlverdientes Mittagessen einzunehmen. Wir freuen uns auf das nächste Fußballturnier.
B. Toschka
Ersthelfer von morgen
An zwei Tagen nahmen unsere Schulkinder an einem Erste-Hilfe-Kurs durch die Johanniter-Unfall-Hilfe teil.
Die Kinder lernten dabei in spielerischer Form:
- Wie setze ich einen Notruf 112 ab?
- Wozu brauche ich eine Rettungsdecke?
- Wie bringe ich jemanden in die stabile Seitenlage?
- Wie lege ich einen Verband an, oder klebe richtig einen Wundschnellverband (Pflaster)?
Im Anschluss sahen sich alle den Rettungswagen an, das Martinshorn ertönte und das Blaulicht leuchtete.
Alle Kinder erhielten eine Urkunde und sind nun Ersthelfer von morgen.
D. Jelit-Volle

Abschlussfahrt der zukünftigen Schulkinder
Am 14.05.19 fuhren 19 Kinder mit ihren Erzieherinnen und zwei Eltern mit dem Zug nach Hannover und weiter mit der Stadtbahn zum Kindermuseum "Zinnober".
Das Museum behandelte diesmal das Thema: "Echt jetzt, kann das wahr sein?" somit waren Sinneswahrnehmungen, Täuschungen und Illusionen an der Tagesordnung.
Nach einem gemeinsamen Begrüßungskreis konnten die Kinder sich frei durch die Räume bewegen, alles erkunden, ausprobieren, sich verkleiden, anfassen, fühlen, malen, spielen, basteln und vieles mehr.
Danach ging es weiter in die Eilenriede, auf den Spielplatz "WAKITU". Dort wurde ausgelassen gespielt und die mitgebrachten Speisen gegessen. Ein kühles Eis zum Abschluss für alle rundete die Abschlußfahrt ab. Die Eltern nahmen am Nachmittag glückliche Schulkinder im Empfang.
U. Castens
Gründonnerstag in der Kindertagesstätte
An den gedeckten Tischen in der Mehrzweckhalle haben wir gemeinsam mit den Kindern gefrühstückt.
Die Kinder lauschten der Geschichte vom "Letzten Abendmahl". Das selbstgebackene Brot und die Kinder wurden von Pfarrer Körner gesegnet.
Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück ging es in den Garten zum neuen Baumhaus, dieses wurde geweiht und erhielt von Pfarrer Körner den Segen. Die Kinder riefen: "Du hast uns nassgespritzt!" Am Dienstag, nach Ostern, fanden die Kinder einen geschmückten Korb mit einer Osterüberraschung.
D. Jelit-Volle

Viel Spaß im "Murmiland"
Am Donnerstag, den 04.04.2019, machten sich 45 Kinder mit dem Zug und der Stadtbahn auf die Reise nach Hannover. In der Wanderausstellung vom "Murmiland" konnte die Kinder an 50 Murmelbahnen spielen. Die Kinder hatten viel Spaß und beobachteten den Lauf ihrer Murmeln.
Vielen Dank an die Eltern, die uns auf unserem Ausflug begleitet haben.
D. Jelit-Volle, Erzieherin

Besuch der Musikschule
In Kooperation mit der Musikschule Wunstorf kamen am Dienstag den 19. März zwei Lehrkräfte im Fach "Violiene" in die Einrichtung, um den zukünftigen Schulkindern das Instrument vorzustellen. Nach einem kleinen Konzert haben sie das Instrument Kindgerecht erklärt und anschließend auf lustige Art und Weise eine Unterrichtsstunde simuliert. Den Kindern hat es gefallen, es gab viel zu lachen und die Neugierde wurde bei vielen geweckt. Wer wollte, durfte das Musikinstrument noch selbst ausprobieren. Die Musikpädagogen der Musikschule empfehlen ein Einstiegsalter von ca. fünf Jahren.
P. Krusch

Wunstorf swingt den Besen...
...und unsere Kita half tatkräftig mit. Am Donnerstagnachmittag, den 07.03.2019, versammelten sich hochmotivierte Eltern mit ihren Kindern vor der Einrichtung, um gemeinsam mit Fr. Zukunft und weiteren Fachkräften aus der Kita den "Besen in Wunstorf zu swingen". Anstelle eines Besens wurden jedoch Handschuhe und Müllzangen genutzt, um den achtlos weggeworfenen Unrat in speziell von der Stadt zur Verfügung gestellte Müllbeutel zu werfen. Voller Begeisterung durchstöberten die Kinder Büsche auf der Suche nach dem nächsten außergewöhnlichen Müllfund. Dinge, wie eine gebrauchte Windel, oder eine große Glasflasche, waren dabei ein besonderes Highlight. Die Sammelaktion endete im Gemeindehaus, mit dem Treffen der Kita- Kinder aus der Amtsstr. welche ebenfalls an der Müllsammelaktion teilgenommen hatten, bei gemeinsamen Verzehren von Eis als Belohnung.
B. Toschka
Aschermittwoch
Diesen Mittwoch den 06.03.19 trafen sich die Kinder aus den Kita St. Bonifatius Amtsstr. und Frankestr. sowie Kinder der Kita St. Gertrud in der Kirche St. Bonifatius um gemeinsam das Aschekreuz zu empfangen. Die Kinder hatten nach den Feierlichkeiten von Fasching Luftschlangen gesammelt, die nach einer mit Liedern begleiteten Andacht, zu Asche verbrannt wurden, als Symbol zum Beginn der Fastenzeit. Alle Kinder, die das Aschekreuz und den damit einhergehenden Segen: "Glaube an Jesus" empfangen wollten, versammelten sich anschließend um Pfarrer Körner. Die übrige Asche wurde auf drei Blumentöpfe verteilt und mit Erde und Pflanzensamen vermischt. Die Pflanzensamen sollen zeigen, dass aus Vergangenem neues Leben entstehen kann. Die Pflanzen in den Töpfen sind für die Kinder gut sichtbar aufgestellt damit sie das Wachstum beobachten können.
B.Toschka

Kinderkonferenz zum Thema Fußballturnier
Am Dienstagmorgen, den 05.03.19, trafen sich eine große Menge an fußballbegeisterten Kindern aus allen Gruppen, um mehr über das diesjährige Fußballturnier zu erfahren. Zunächst wurde mit den Kindern besprochen, was sie erwartet, wenn sie mitmachen. Wer ein Turnier gewinnen möchte, der braucht auch Training; so gehören zur Teilnahme am Turnier auch das Mitmachen der drei bis zum Fußballevent stattfindenden Trainingseinheiten. Das Training wird dieses Jahr freundlicherweise von Fr. Ilmer angeleitet. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr meldeten sich sowohl erfahrene Fußballprofis, die bereits letztes Jahr dabei gewesen waren, als auch engagierte Neulinge, sodass sich schlussendlich 25 Kinder für das Turnier aufgestellt haben.
B.Toschka

Faschingsfeier
Am Rosenmontag feierten die Kinder das bunte Faschingsfest. Gut gelaunt kamen dieses Jahr unter dem Motto "Zauberwald" die Kinder schick verkleidet in ihre Gruppen. Ritter, Prinzessinnen, Hexen, Polizisten, Löwen bis hin zu Drachen und viele mehr streiften am Montagmorgen durch die Gruppen. In der Mehrzweckhalle konnten die Kinder bei Spielen wie: Dosenwerfen, Stoptanzen, Eierlaufen und Topfschlagen mitmachen, um sich im Anschluss in ihren Gruppen an einem Buffet zu stärken. Das grandiose Highlight für die Kinder, war jedoch das vor dem Mittagessen stattgefundene Kasperletheater zu dem sie frisches Popcorn naschen konnten. Rege beteiligten sich die Kinder dabei Kasper und der Prinzessin in ihrem Abenteuer zu helfen, Zaubersprüche mit aufzusagen und kräftig zu schreien, wenn es darum ging den Kasper zu aufzuwecken.
B.Toschka

Besuch des Kinderkonzerts
Am 08.02.19 hatten die Kinder der St. Bonifatius- Einrichtungen, des Familienzentrums St. Peter und Paul in Neustadt so wie Kinder der KiTa St. Gertrud die außergewöhnliche Gelegenheit an einem ganzheitlichen, exklusiven Mitmachkonzert von Uwe Lal teilzunehmen. Das in der Kirche stattgefundene Konzert beinhaltete sowohl religiöse Lieder, aufbauende Texte zur positiven Selbstwahrnehmung, als auch gute Laune Lieder zu interessanten und spannenden Themen. Mit diversen Verkleidungen und viel Humor gelang es Uwe Lal die Kinder beim Singen und Tanzen der Lieder zum Mitmachen zu motivieren. "Cool! Gut! Toll! Er hat einen Hund rausgeholt und Gitarre gespielt." so wie das Singen des Roboterliedes "Alarm an Bord! Was ist nur mit den Robotern los." waren nur einige Reaktionen der Kinder. Nach einer guten Stunde kehrten die Kinder erschöpft, aber glücklich in ihre Einrichtungen zurück.
B.Toschka
Besuch der Sternsinger
Zum Dreikönigssingen erschienen ehemalige Kindergartenkinder am Montag, den 07.01.2019 als Heilige drei Könige in unserer Kindertagesstätte. Das diesjährige Motto lautet: "Wir gehören zusammen – In Peru und weltweit" Engagement für Kinder mir Behinderung in Peru. Im Anschluss segneten die Sternsinger unsere Kindertagesstätte.
B.Toschka